Neuseeland

Reisekarte von Neuseeland des Reiseveranstalters OVERCROSS

Reisekarte von Neuseeland des Reiseveranstalters OVERCROSS

 

  1. Allgemeine Informationen
  2. Klima
  3. Flora und Fauna
  4. Nationalparks und Naturschutz
  5. Medizinische Hinweise
  6. Bevölkerung
  7. Politik und Wirtschaft
  8. Verkehrsnetz
  9. Städte und Regionen
  10. Kultur, Sehenswürdigkeiten und berühmte Persönlichkeiten
  11. Feiertage
  12. Reisehinweise
  13. Auslandvertretungen
  14. Quellen und Links

 

1. Allgemeine Information

 


Neuseeland map

Kontinent: Ozianien
Regierungsform: Parlamentarische Demokratie
Landessprache: Englisch. Maori
Geographische Lage: Pazifischen Ozean, 1600 km östlich von Australien und besteht aus zwei Inseln
Nachbarländer:  Australien, Neukaledonien, Tonga, Fidschi
Höchster Berg: Mount Cook, mit 3754m
Hauptstadt: Wellington
Fläche: 269.652km²
Bevölkerung: 4.445.000
Religion: 24% ohne Religion, 24% Anglikaner, 18% Presbyterianer, 15% Katholiken
Währung: Neuseeland Dollar (NZD)
Klima: Gemäßigtes – subtropisches Klima
Zeitzone: UTC+13
Vorwahl: +64
Längster Fluss: Waikato River, 425 Kilometer lang befindet sich im Zentrum der Nordinsel River​
Stromadapter: 2/3-pin Stecker 230V Wechselstrom / Stromadapter mitnehmen
Öffnungszeiten: Seit der Liberalisierung des Ladenschlussgesetzes haben viele Supermärkte bis spät abends und am Wochenende geöffnet. Alle übrigen Geschäfte öffnen wochentags meist von 9–17.30 Uhr, beim Late Night Shopping am Donnerstag und Freitag bis 20 Uhr. In größeren Städten sind Läden auch sonntags zwischen 11 und 16 Uhr geöffnet.

zurück zum Seitenanfang

2. Klima

Christchurch Temp. °C min/max Sonnenstunden / Tag Regentage
Jan 12,4 22 7 10
Feb 12,1 21,6 7 8
Mar 11 20,2 5 9
Apr 8,1 17,5 5 10
May 5,1 14,2 4 12
Jun 2,7 11,7 4 13
Jul 2 11 4 13
Aug 3,5 12,2 5 11
Sep 5,4 14,7 6 10
Oct 7,3 17 6 10
Nov 9,2 18,9 7 7
Dec 11,3 20,7 8 8

 

Auckland Temp. °C min/max Sonnenstunden / Tag Regentage
Jan 16 23 7 10
Feb 16 23 7 8
Mar 15 22 5 9
Apr 13 19 5 10
May 11 17 4 12
Jun 9 14 4 13
Jul 8 13 4 13
Aug 8 14 5 11
Sep 9 16 6 10
Oct 11 17 6 10
Nov 12 19 7 7
Dec 14 21 8 8

 

Die beste Reisezeit ist im November und Dezember. (Frühjahr) sowie während der meist wetterbeständigen Monate Februar, März und April (Sommer/Herbst)Da Neuseeland in der südlichen Hemisphäre liegt, werden die Durchschnittstemperaturen auf dem Weg nach Süden geringer. Im hohen Norden des Landes herrscht eine durchschnittliche Temperatur von ungefähr 15 °C, während der tiefe Süden eine kühlere Durchschnittstemperatur von 9 °C hat. Januar und Februar sind die wärmsten Monate des Jahres, der Juli ist der kälteste. Das Land ist stets Winden ausgesetzt. Durchschnittlich fallen 700–1500 ml Niederschlag, ideal für die üppige Vegetation. Das Klima auf der Südinsel ähnelt dem mitteleuropäischen, im Norden der Nordinsel ist es eher subtropisch. Wintersport ist auf der Nord- und Südinsel Juli–Sept. möglich.
Neuseeland hat ein größtenteils gemäßigtes Klima. Obwohl man im hohen Norden während des Sommers ein subtropisches Klima vorfindet und die alpinen Bereiche im Binnenland der Südinsel im Winter bis zu -10 °C kalt sein können, liegt der Großteil des Landes nahe an der Küste, was milde Temperaturen, mäßige Regenfälle und reichlich Sonnenschein bedeutet.

zurück zum Seitenanfang

 

3. Flora und Fauna

Da die Inselgruppe sich schon seit langer Zeit von anderen Landmassen getrennt hat konnte sich hier eine außergewöhnlich Tier- und Pflanzenwelt entwickeln. Etwa 85 % der neuseeländischen Pflanzenarten sind endemisch. Die häufigsten Waldtypen sind die immergrünen Laub- und Nadelwälder, z.B. Steineiben, Kauri-Bäume und Scheinbuchen. Darüber hinaus gibt es eine einzigarte Farnlandschaft.
Am beeindruckensten sind die Baumfarne, die bis zu 10 m hoch werden. Ein Blatt des Ponga oder Silberfarns ist im Wappen Neuseelands abgebildet und der Farn ist zugleich die Nationalpflanze Neuseelands. Weitere Pflanzen sind Palmenarten, wie die Nikau-Palme.

Es gibt keine giftigen Tiere in Neuseeland und seltene Artgenossen wie Hector-Delfine, Kiwis oder Gelbaugenpinguine können Sie an mehreren Orten sichten. Viele der Nischen, die normalerweise von Säugetieren besetzt sind, wurden von Vögeln belegt. So spielen hier flugunfähige Vögel eine besondere Rolle. Zu ihnen gehören der Kakapo, der Kiwi, der Weka oder der Kea. Die Insel wird auch von zahlreichen Flugvögeln als Winterquartier oder Brutplatz genutzt. Nahe Auckland gibt es eine große Kolonie von Tölpel, aber auch Königsalbatrosse und Sturmvögel haben Nistplätze entlang der Küste.
Die Küsten der Südinsel teilen sich verschiedene Pinguinarten wie der Gelbaugenpinguin und der Zwergpinguin mit Robben und Seelöwen gemeinsam. Vor der Küste Kaikouras besteht die beste Möglichkeit einen Wal zu beobachten, Delfine und Kleindelfinarten sind über die gesamte Küstenlinie verteilt. Des Weiteren ist Neuseeland die Heimat vieler Echsen. Es kommen fast 60 Echsenarten in Neuseeland vor. Darunter auch der Tuatara, eine uralte Reptilienart.

 


Neuseeland Rund Reise Natur Kultur Abenteuer Urlaub
Bild: Fliegenfischen im Nelson-Lakes-Nationalpark 

zurück zum Seitenanfang

4. Nationalparks

Neuseeland ist erst seit weniger als tausend Jahren besiedelt. Davor war es das Land der Wälder, Berge und Strände. Das lauteste Geräusch war der Gesang der Vögel, das Rauschen des Windes oder der Wellen. Vierzehn spektakuläre Nationalparks beschützen das natürliche Erbe Neuseelands. In Neuseeland gibt es 14 Nationalparks, die zusammen 10% der Gesamtfläche Neuseelands einnehmen.

zurück zum Seitenanfang

 5. Medizinische Hinweise

Impfschutz:

Das Auswärtige Amt empfiehlt, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes für Kinder und Erwachsene anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen, siehe Robert-Koch-Institut oder beim Tropeninstitut
Dazu gehören auch für Erwachsene die Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), ggf. auch gegen Polio (Kinderlähmung), Mumps, Masern, Röteln (MMR) und Influenza sowie Pneumokokken.

Bei besonderen Risiken wird auch die Impfung gegen Hepatitis A und B empfohlen, lassen Sie sich hierzu von einem erfahrenen Tropen-/Reisemediziner beraten. 

Krankenhäuser in Neuseeland findet ihr hier

Notfallnummern
Pannendienst (AA - 24-Sunden Notfalldienst: 
Mietglieder (auch ADAC): 
Ph: 0800 500 222 (gebührenfrei)
Mobile: *222 (gebührenfrei)

Nichtmitglieder:
Ph: 0800 500 222 (gebührenfrei)
Mobile: *222 (gebührenfrei) 

Feuerwehr/Polizei/Rettungsdienst: 111 

zurück zum Seitenanfang

6. Bevölkerung

Neuseeland zählt ungefähr 4.445.000 Einwohner und hat dadurch eine geringe Bevölkerungsdichte von 15 Einwohnern pro Quadratkilometer. Auckland ist mit 1,29 Millionen Einwohnern die größte Stadt des Landes. Auf der Nordinsel liegt die, nach dem Herzog von Wellington benannte Hauptstadt Wellington, die von 452 000 Einwohnern besiedelt wird. Seit der Volkszählung 2001 ist die Bevölkerung um 7,8% gestiegen. 23 % der Bevölkerung wurden nicht in Neuseeland geboren. Der Bevölkerungszuwachs in den letzten Jahren geht zu etwa zwei Dritteln auf Einwanderungen zurück. Im Durchschnitt betrug das Durchschnittsalter 35 Jahre. 12,3% der Einwohner Neuseelands waren zu diesem Zeitpunkt älter als 60 Jahre. Das Durchschnittsalter der Maori lag hingegen bei 22,7 Jahren. Auf der größeren Südinsel leben etwa 1 Million Menschen und große Landesteile sind so gut wie unbewohnt. Auf der kleineren Nordinsel leben insgesamt über 3 Millionen Menschen.
Heutzutage sind Neuseeländer hochgebildete und kultivierte Stadtbewohner. Die Neuseeländer nehmen, als Mitglieder einer einzigartigen und lebendigen multikulturellen Gesellschaft, die Technik und Kultur des 21. Jahrhunderts in Scharen an. Jedoch steckt in den Neuseeländern auch ein ruhiger aber rauer Individualismus sowie Unabhängigkeit und eine Begabung für Erfindungen. Diese Qualitäten sind noch heute in der Bevölkerung sichtbar.
Mit einem Urbanisierungsgrad von 86 % im Jahr 2005 gehört Neuseeland zu den Ländern mit der prozentual höchsten Stadtbevölkerung der Erde.88 % der Bewohner haben europäische, vor allem britische Vorfahren. Nur 9 Prozent sind Maori. Die Vorfahren der Maori sind um 900 n. Chr. aus dem Gebiet des heutigen Französisch-Polynesien eingewandert.

Die Maori Kultur
Wann die Kultur der Maoris entstand, lässt sich wissenschaftlich nicht exakt definieren. Es wird vermutet, dass die Vorfahren der Maoris sehr wahrscheinlich von den polynesischen Inseln, den Cookinseln und den anderen Gesellschaftsinseln stammen. Die kannibalisch lebenden Menschen brachten ihre eigenen Haustiere mit und veränderten so die Tierwelt des Landes sehr drastisch. Viele Tierarten starben aus. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in den Maori-Stämmen der Kannibalismus praktiziert. Diese Tatsache wurde lange verschwiegen und wird erst seit 2008 geschichtlich aufgearbeitet. 


Eingang in ein Maori Dorf bei der Neuseeland Rundreise Zu Land zu Fuß und ind er Luft
Bild: Eingang in ein Maori Dorf in Neuseeland

zurück zum Seitenanfang

7.Politik und Wirtschaft

Politik:
Neuseeland wird als konstitutionelle Monarchie geführt. Obwohl Neuseeland seit 1931 von Großbritannien unabhängig ist, ist die britische Königin immer noch auch Königin von Neuseeland und wird dort von einem Generalgouverneur repräsentiert. Alle vier Jahre wird das Einkammerparlament gewählt, welches dann den Premierminister wählt. Das Parlament besteht aus dem “House of Representatives“ mit 120 Mitgliedern. Eine gewisse Anzahl von Sitzen ist für Maori Abgeordnete reserviert.

Das Wahlrecht Neuseelands nennt sich “Mixed Menber Proportional System“ und gleicht dem deutsche Wahlrecht. Dabei ist jede Person ab 18 Jahren wahlberechtigt. Die einflussreichsten Parteien des Landes sind die “Labour Party“ und die “National Party“. Neuseeland hat allerdings keine festgeschriebene Verfassung. Das Verfassungsrecht beruht auf der “Bill of Rights , der britischen “Habeas-Corpus-Akte“ und vielen weiteren neuseelandspezifischen Gesetzen.

 

Wirtschaft:
Die wichtigsten Wirtschaftszweige Neuseelands liegen im Landwirtschafts- und Tourismussektor. Generell ist die Wirtschaft Neuseelands stark exportanhängig. Die wichtigsten Handelspartner sind dabei in Australien und in der EU zu finden. Neuseeland hat mit Australien, Singapur, Brunei, Chile und China Freihandelsabkommen geschlossen. Die wichtigsten Exportgüter sind land- und forstwirtschaftliche Produkte wie Fisch, Krustentiere, Molkerei- und andere Tierprodukte, Obst, Gemüse und Industrieerzeugnisse wie Papier, Wolle und Holz. Diese machen mehr als 50% der Exporte aus. Der Tourismus ist mit 16,4% der Exporterlöse der zweitwichtigste Wirtschaftszweig des Landes. Importiert werden vor allem Mineralprodukte, Chemikalien, Maschinen und Fahrzeuge, Schiffe und Flugzeuge.

zurück zum Seitenanfang

8. Verkehrsnetz 

Bus-Transport
Die wichtigsten Städte und die Orte dazwischen werden durch ein Netz von preiswerten und modernen Bus-Linien bedient, auf einigen Strecken mit Sonderangeboten. Die Häufigkeit hängt von der Strecke und Jahreszeit ab, die Preise können je nach Tageszeit der Abreise variieren.

Bekanntesten Busverbindungen:
Intercity: 
Intercity' ist die größte Buslinie und deckt nahezu alle Ecken beider Inseln ab.
Für Individualreisende empfiehlt es sich, den Intercity-Coach-Pass zu erwerben. Als Halter dieses Passes ist es möglich, auf den festen Intercity-Routen individuell aus- und wieder einzusteigen
Northliner:
Die Dienste des Unternehmen 'Northliner' können ausschließlich (wie der Name schon sagt) in der nördlichsten Region der Nordinsel in Anspruch genommen werden. 

 

Züge
Die wichtigsten Zuglinien verlaufen zwischen Auckland und Wellington (The Overlander), zwischen Picton und Christchurch (The TranzCoastal) und zwischen Christchurch und Greymouth
(The TranzAlpine). Die wichtigsten Bahnhöfe auf diesen Strecken sind Auckland (Britomart), Hamilton (Frankton Railway Station), National Park, Ohakune, Palmerston North, Wellington, Picton, Blenheim, Kaikoura, Christchurch, Arthurs Pass und Greymouth. Es gibt auch Dutzende von nostalgischen und kurzen Zuglinien in Neuseeland. Viele Zug-Liebhaber kommen nach Neuseeland, um die alten Dampfmaschinen zu bewundern, die von Freiwilligen oft in einwandfreiem Zustand gehalten werden.

 

Flüge

Die meisten größeren Städte in Neuseeland haben Inlandsflüge entweder nach Auckland, Wellington oder Christchurch. Die Preise variieren stark, in der Regel sind die Flüge billiger je früher man bucht.
Fast jede größere Fluggesellschaft fliegt Neuseelands größere Städte von Deutschland z.B. Frankfurt, München) aus an.

Hier eine kleine Liste:
Emirates
Air New Zealand
Qantas
Singapore Airlines
Cathay Pacific
Malaysia Airlines
Thai Airways
China Airlines

Nicht alle kleinen Flughäfen sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln angebunden, manchmal sind Shuttlebusse und Taxis nicht zu vermeiden. Sie können bei jedem Zwischenhalt Ihrer Reise ein Auto mieten und so auf unkompliziertem und schnellem Weg sehr verschiedene Teile von Neuseeland sehen. 

 

Schifffahrten und Fährverbindung zwischen Nord und Südinsel

Leider kann man die schöne Küste von Neuseeland nicht mit einem Schiff hinauf und hinunter fahren, aber es gibt viele Möglichkeiten für Ausflüge! Neuseeland ist berühmt für seine Landschaft, aber das Meer ist ebenso wichtig für unzählige Kiwis, die jede freie Minute mit Wasseraktivitäten verbringen. Viele Bootstouren ermöglichen es, Delphine, Wale, Robben, Pinguine oder seltene Seevögel zu beobachten. Sie werden einen Tagesausflug auf dem Meer nicht vergessen, manchmal kann man sogar das Auto mitnehmen (z.B. auf die Interislander-Fähre oder auf den Northland-Autofähren von Russell, dem Hokianga-Hafen und Waiheke Island).

Die Verbindung zwischen Nord und Südinsel findet via Fährüberfahrt von Wellington nach Picton statt.
Die Fähren fahren hier mehrmals Täglich ab.
Interislander und Bluebridge sind die 2 bekanntesten Fährunternehmen Preis pro Person: ca NZ$ 75

zurück zum Seitenanfang

9. Städte und Regionen

Wellington
Ist die Hauptstadt von Neuseeland und nach Auckland der zweitgrößte Ballungsraum des Landes. Wellington hat 448.956 Einwohner und befindet sich an der Südspitze der Nordinsel.
Das Gebiet ist das politische und kulturelle Zentrum des Landes. Seine Bekanntheit erlangte Wellington durch seine malerische Lage zwischen Naturhafen und grünen Hügellandschaften.
Die Māori-Bezeichnung Te Whanganui-a-Tara bezieht sich auf den angrenzenden Wellington Hafen und bedeutet übersetzt „Der große Hafen des Tara“. Dank der Lage an einer Landspitze bietet die Stadt eine Angriffsfläche für starke Windströmungen, daher auch der Spitzname der Stadt: Windy Wellington, also „Windiges Wellington“ 

Auckland
Größte Stadt Neuseelands und eine Weltoffene Metropole
Auckland (Greater Auckland oder Auckland Metropolitan Area; maorisch: Tāmaki-makau-rau oder Ākarana) auf der Nordinsel Neuseelands ist mit über 1,4 Millionen Einwohnern – einem Drittel der Landesbevölkerung – die mit Abstand größte Agglomeration des Landes. Die Māori-Bezeichnung Tāmaki-makau-rau bedeutet „Eine junge Schönheit mit 100 Liebhabern“, während Ākarana die transkribierte Version von „Auckland“ ist. Am 1. November 2010 verloren die Städte Auckland City, Manukau City, North Shore City und Waitakere City sowie die Distrikte Franklin District, Papakura District, Rodney District und die Auckland Region durch Zusammenlegung ihre Eigenständigkeit. Auckland Council, per Kommunalwahl vom 9. Oktober 2010 politisch legitimiert, fasst seitdem alle vorherigen Verwaltungseinheiten unter der Regierung mit einem Bürgermeister und 20 Stadträten zusammen. Wenn politisch oder verwaltungstechnisch gesehen heute von Auckland als Stadt gesprochen wird, verbirgt sich immer der Auckland Council dahinter.
Das landschaftliche Bild des multikulturellen Auckland wird von den ungefähr 50 inaktiven Vulkanen geprägt, über deren Rücken sich die Großstadt erstreckt. Ihnen verdankt die Stadt die weitläufigen Parkanlagen. Die Lage an geschützten Meeresbuchten trägt ebenfalls zum Bild Auckland’s bei, nicht zuletzt durch die zahlreichen Segelboote, die der Stadt den Beinamen City of Sails bescherte.

Queenstown
auf der Südinsel ist die Hauptstadt des Queenstown-Lakes-Distrikts in der Region Otago. Queenstown liegt auf 358 m Seehöhe und befindet sich am Rande der Neuseeländischen Alpen auf der Südinsel Neuseelands und liegt am Lake Wakatipu. 2006 hatte sie 10.442 Einwohner. Das ist eine Steigerung von 22,1 % im Vergleich zum Jahre 2001. Queenstown ist Ausgangspunkt der Southern Scenic Route.
Queenstowen ist ein muss für alle Adrenalin Junkees. Hier reicht das Angebot von Bungyjumping über Skydiving bis hin zu Höhlenklettertouren und Skifahren auf den Gletschern in der Umgebung.

Churchlands
Die Stadt Christchurch mit 341,469 Einwohnern liegt auf der Südinsel Neuseelands in der Canterbury Region. Christchurch gilt als die „englischste“ Stadt Neuseelands, was sich heute noch in der Architektur nachvollziehen lässt. Der Māori-Name der Stadt ist Ōtautahi, benannt nach einem Häuptling der Māori, der am Avon River siedelte.


Nelson
Liegt auf der Südinsel (knapp über 40'000 Einwohner) umgeben von den drei meistbesuchten Nationalparks Neuseelands (Abel-Tasman-Nationalpark, Kahurangi-Nationalpark und der Nelson-Lakes-Nationalparkteil) in der Region

Fjordlands
Te Anau ist Ausgangspunkt zu den wunderschönen Fjordlands. Der Milford Track, den die Neuseeländer nicht ohne Grund  "the finest walk in the world" nennen, beginnt am nördlichen Ende des Lake Te Anau. Auch auf dem Kepler Track und der Hollyford Track sind sehr schöne Wanderungen durch dieses traumhafte Gebiet möglich. Eine etwas gemütlichere aber nicht weniger beeindruckende Art die Fjordlands zu erkunden ist eine Bootstour durch den Milford Sound oder den weniger besuchten Doubtful Sound. 

zurück zum Seitenanfang

10. Kultur, Sehenswürdigkeiten und berühmte Persönlichkeiten

Fiordland Nationalpark
Mit einer Größe von 1,25 Millionen Hektar ist der Fiordland Nationalpark der größte in Neuseeland. Der im Südwesten liegende Park gehört seit 1986 zum UNESCO Weltkulturerbe. Hier erleben Sie eine einzigartige Kulisse: Wildlebende Tierarten wie Seehunde oder Delfine, steile Wasserfälle und wilde Natur mit Regenwäldern sowie ein sich ständig wechselndes Klima machen diesen Trip unvergesslich. Die Gegend können Sie entweder auf einer Boots- oder Kajaktour oder nicht weniger spektakulär auf einem Rundflug erkunden. Besonders beliebt ist die Strecke zum Milford Sound. Dort angekommen erwartet Sie in dem Fjord mit seinem Mitre Peak eine wunderschöne Landschaft. Daher ist es nicht verwunderlich, dass dieser See mit der riesigen Insel als das achte Weltwunder bezeichnet wurde.

Im Neuseeland Urlaub Fjordlands Schifffahrt
Bild: Panoramablick über Fjordland bei Sonnenuntergang
 

Rotorua
Rotorua ist eines der beliebtesten Reiseziele  in Neuseeland. Die Stadt befindet sich direkt an der Südküste auf der neuseeländischen Nordinsel. Rundum wurden Maori Dörfer, in denen das einheimische Volk Neuseelands lebt, erbaut, in denen Besucher viel über deren Kultur und Lebensweise lernen können. Der Kurort bietet zudem sogenannte „Thermal Wonderlands“, in denen Sie tolle Naturspektakel erleben werden. Einer davon ist der „Wai-O-Tapu Park“. Hier können Sie den Geysir Lady-Knox besichtigen, der das Wasser bis zu 20 Metern in die Höhe sprüht. Daneben liegt direkt der „Mud Pool“: ein großer See voller Schlamm, der einst ein Vulkan war. Diese beiden Attraktionen können Sie ohne Eintritt zu zahlen ansehen. Wer den Park weiter erkunden möchte, muss zahlen. Im „Hell’s Gate“, ein weiteres Thermal Wonderland, können Sie sich dagegen entspannen. Hier dürfen Sie in heißen Quellen baden und Schlamm für Schönheitsmasken austesten. Der Vorteil: Hell’s Gate ist deutlich weniger überlaufen als der Wai-O-Tapu Park.

Abel Tasman Nationalpark
An der Nordküste im Süden Neuseelands finden man den Abel Tasman Nationalpark, welcher sich von dem Dorf Marahau im Süden bis zur Wainui Bay im Norden erstreckt. Hier finden Sie vollkommene Ruhe entlang der weißen Sandstrände, der einsamen Buchten und der grünen Landschaft. Das hellblaue Wasser lädt zum Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen ein. Auch Segel- und Kajak-Fans sind hier weit verbreitet. Inmitten der unberührten Natur können Sie auf Wanderwegen auf Entdeckungstour gehen und neuseeländische Glockenvögel und Tunis beobachten. Insbesondere erholungsbedürftige Besucher finden hier gerne Zuflucht vor dem sonst so stressigen Alltag.

Mount Cook
Mit einer Höhe von 3754 ist der Mount Cook, auch als Aoraki bekannt, der höchste Berg Neuseelands inmitten der Neuseeländischen Alpen im Süden. Zeitgleich bildet er das Zentrum des darum liegenden, gleichnamigen Nationalparks. Dieser ist 707 Quadratkilometer groß und beheimatet 140 Berge, wobei 40 Prozent vergletschert sind. Seit 1990 gehört dieses Gebiet zum UNESCO Weltnaturerbe. Benannt wurden der Berg sowie der Park nach dem britischen Entdecker James Cook. Wer den Aufstieg nicht selber wagen möchte, der kann auch einen mit einem Helikopter auf die Spitze des Berges fliegen – mit Sicherheit ein einmaliges Erlebnis.

Mount Cook bei der Neuseeland Rundreise
Bild: Der Mount Cook in der Dämmerung
 

Franz Josef Gletscher
Auf der Südinsel Neuseelands befindet sich der elf Kilometer lange Franz Josef Gletscher im Westland-Nationalpark. Vor 150000 Jahren war der Gletscher noch deutlich höher als der heutige Mount Cook. Allerdings gilt der Franz Josef Gletscher, benannt nach Franz Josef I. von Österreich, als ein warmer Gletscher, da er pro Tag etwa einen halben Liter fließt. Die Besonderheit ist: der Gletscher grenzt unglaublicherweise direkt an den Regenwald. Rund um den Gletscher werden Touren angeboten, bei denen Sie auf dem Eis wandern können.

Bay of Islands
An der Ostküste Neuseelands erwartet Sie die Bay of Islands. 144 Inseln sind hier angesiedelt, die vor allem Wassersportfans anlocken. An den wunderschönen Sandstränden in den romantischen Buchten können Sie ganz entspannt den Tag ausklingen lassen und den Sonnenuntergang genießen. An manchen Tagen können Sie sogar während einer Bootstour Delfine beobachten. Auch neuseeländische Einwohner kommen gerne an diesen Ort um zu segeln oder fischen. Ein echtes Paradies zum Relaxen, an dem Sie neue Kraft für weitere Abenteuer tanken können. Hier erfahren Sie mehr über die Bay of Islands.

Sky Tower in Auckland
Der Skytower in Auckland ist mit 328 Metern das höchste Gebäude in Neuseeland. Er ist inmitten des Stadtzentrums zu finden und gilt als Wahrzeichen der Stadt. Schon von der Harbour Bridge aus kann man den riesigen Komplex erkennen. Zwei Aussichtsplattformen bieten hier einen atemberaubenden Blick. Wer den Mut besitzt, kann sich auf den Glasboden auf einer der Aussichtsplattformen stellen, um dann steil in die Tiefe blicken zu können. Für Adrenalinjunkies wird der Sky Jump angeboten. Der Springer wird dabei an zwei Seilen geführt und kann sicher am Boden landen. Wer sich nicht traut sollte zumindest die Springer beobachten und staunen.

Berühmte Personen:
Jeder wird ihn kennen den Oscar Preisträger Russel Crowe, er wurde am 7.April 1964 in Wellington geboren.

Peter Jackson gehört auch zu den heutigen Hollywood Sternchen die aus Neuseeland stammen

Atomphysiker Ernest Rutherford, der 1908 den Nobelpreis in Chemie erhielt.

Ebenfalls zu großem Ruhm kam Sir Edmund Hillary, der 1953 als Erster den Mount Everest bestieg.

zurück zum Seitenanfang

 11. Feiertage

Feiertage Datum
Neujahr 1 Januar
Tag nach Neujahr 2. Januar
Waitangi Day / Neuseeländischer National Feiertag 6.Feburar
Karfreitag/ Good Friday flexibel
Ostersonntag / Easter Monday flexibel
Anzac Day 25.April
Queen's Birthday 2. Juni
Tag der Arbeit/ Labour Day 27. Oktober
1. Weinachtsfeiertag 25.Dezemeber
2. Weinachtsfeiertag 26. Dezember

zurück zum Seitenanfang

 

12. Reisehinweise

Sicherheit:
Neuseeland ist grundsätzlich ein sicheres Reiseland, auch hier sollten die allgemein gültigen Vorsichtsregeln beachtet werden. Es kommt vermehrt zu Diebstählen und Autoaufbrüchen, insbesondere an von Touristen häufig besuchten Plätzen. Wertgegenstände und wichtige Dokumente (Pässe) sollten nicht im Auto/Campervan zurückgelassen werden, Handtaschen und Gepäck sollten nicht unbeaufsichtigt bleiben.
In Einzelfällen kam es in der Vergangenheit außerdem zu Überfällen auf Touristen, die per Anhalter unterwegs waren oder nachts außerhalb organisierter Campingplätze gezeltet bzw. geparkt hatten.

Einreise Bestimmungen:
Reisepässe: Allgemein erforderlich, muss noch mindestens 6 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig sein.

Visum:
Deutsch, Schweizer und Österreichische Staatsbürger brauchen für einen Aufenthalt bis zu 3 Monaten kein Visum. Für längere Aufenthalte muss ein Besuchervisum beantragt werden.

Hilfreiche Hinweise gibt es auch hier beim Auswärtigen Amt.

 

In Neuseeland herrscht Linksverkehr!!!!!!!!!!! Heißt Umdenken;)
Die Straßenverhältnisse in Neuseeland sind generell gut. Alle Touristenrouten sind geteert und auch in kleinen Orten sind die Wege beschildert. Generell ist das Befahren von nicht befestigten Straßen nur für 4x4 Geländewägen zu empfehlen.
Die Straßen führen allerdings oft durch noch ziemlich wilde Natur. Dort muss jederzeit damit gerechnet werden, dass ein Tier auf die Fahrbahn laufen kann. Außerdem sind die Straßen schmaler und kurviger als in Deutschland, da es oft durch Gebirge geht.

Wichtige Verkehrsregeln im Überblick:
Vorfahrtsregeln: RECHTS vor LINKS!!!
Höchstgeschwindigkeit auf Landstraßen und Autobahnen: 100 km/h
Höchstgeschwindigkeit in Ortschaften 50 km/h
Es besteht Anschnallpflicht für alle Fahrzeuginsassen
Im Kreisverkehr hat immer der Verkehr im Kreis Vorfahrt
Promillegrenze für Fahrer unter 20 Jahren beträgt 0,3
Promillegrenze für Fahrer über 20 beträgt 0,8

zurück zum Seitenanfang

13. Auslandvertretung

Deutsche Botschaft in Wellington
Address:
Embassy of the Federal Republic of Germany
90-92 Hobson St
Thorndon
6011 Wellington
Tel.: +64 4 473 6063
Fax: +64 4 473 6069

Botschaft von Neuseeland in Deutschland
New Zealand Trade and Enterprise
New Zealand Consulate-General
Zürich-Haus
Domstraße 19
20095 Hamburg
GERMANY
Tel.: +49 40 4425 550
Fax: +49 40 4425 5549
E-mail: [email protected]
Internet: www.nzte.govt.nz

zurück zum Seitenanfang

14. Quellen und Links

www.wetterkontor.de
www.auswertiges-amt.de
www.wikipedia.de
www.tropeninstitut.de

zurück zum Seitenanfang

Explore the place

View More

The City Maps