<

Reisekarte von Kanada des Reiseveranstalters OVERCROSS
- Allgemeine Informationen
- Klima
- Flora und Fauna
- Sprache
- Bevölkerung
- Nationalparks und Tiere
- Medizinische Hinweise
- Politik und Wirtschaft
- Verkehrsnetz
- Städte, Regionen und Sehenswürdigkeiten
- Feiertage
Kontinent: Nordamerika
Geographische Lage: Nordamerika
Staatsform: konstitutionelle Monarchie
Regierungssystem: Parlamentarische Monarchie
Sprachen: Englisch 59.3% (offiziell) , Französisch 23.2% (Offiziell), andere 17.5%
Nachbarstaat: USA
Hauptstadt: Ottawa
Fläche: 9,98 Mio. km²
Einwohner: 34.834.841
Religionen: Römisch-Katholisch 46% , Protestantisch 36%, andere 18%
Währung: Kanadischer Dollar (CAD)
Klima: Boreale Klima
Zeitzone: UTC-3:30 bis UTC-8
Vorwahl: +1
Ländercode: CAN
zurück zum seitenanfang
Ottawa
|
Temp. °C min/max.
|
Sonnenstunden / Tag
|
Regentage
|
Jan
|
-14.3
|
-4
|
2
|
20
|
Feb
|
-13.3
|
-2.1
|
1
|
15
|
Mar
|
-7.6
|
3.3
|
3
|
16
|
Apr
|
0.3
|
12.5
|
4
|
16
|
May
|
7
|
20.3
|
5
|
19
|
Jun
|
13
|
25.7
|
5
|
18
|
Jul
|
15.1
|
27.4
|
6
|
18
|
Aug
|
14.1
|
26.5
|
6
|
16
|
Sep
|
9.5
|
22
|
5
|
17
|
Oct
|
3.2
|
14.5
|
3
|
18
|
Nov
|
-2.7
|
6.6
|
4
|
20
|
Dec
|
-10.3
|
-0.9
|
1
|
19
|
Vancouver
|
Temp. °C min/max.
|
Sonnenstunden / Tag
|
Regentage
|
Jan
|
0.9
|
7.5
|
2
|
23
|
Feb
|
0.8
|
8.7
|
3
|
17
|
Mar
|
2.9
|
10.9
|
3
|
22
|
Apr
|
5.4
|
14.1
|
4
|
18
|
May
|
8.6
|
17.4
|
6
|
15
|
Jun
|
11.5
|
20.3
|
5
|
15
|
Jul
|
13.6
|
22.9
|
10
|
10
|
Aug
|
13.5
|
22.8
|
8
|
10
|
Sep
|
10.7
|
19.7
|
5
|
11
|
Oct
|
6.8
|
14.3
|
5
|
20
|
Nov
|
3.2
|
9.9
|
2
|
23
|
Dec
|
0.7
|
7.2
|
2
|
23
|
Toronto
|
Temp. °C min/max.
|
Sonnenstunden / Tag
|
Regentage
|
Jan
|
-6.4
|
0.6
|
2
|
13
|
Feb
|
-6.4
|
0.7
|
2
|
9
|
Mar
|
-2.7
|
4.5
|
4
|
13
|
Apr
|
2.8
|
10.9
|
5
|
15
|
May
|
8.1
|
17
|
7
|
16
|
Jun
|
13.9
|
22.9
|
6
|
14
|
Jul
|
16.6
|
25.4
|
7
|
14
|
Aug
|
17.2
|
25.1
|
6
|
13
|
Sep
|
13.4
|
21.5
|
5
|
13
|
Oct
|
7
|
14.3
|
4
|
14
|
Nov
|
1.8
|
8.1
|
4
|
14
|
Dec
|
-3.5
|
2.9
|
2
|
13
|
Montreal
|
Temp. °C min/max.
|
Sonnenstunden / Tag
|
Regentage
|
Jan
|
-14
|
-4
|
2
|
17
|
Feb
|
-12.6
|
-2.2
|
2
|
14
|
Mar
|
-7.1
|
3.2
|
3
|
17
|
Apr
|
0.2
|
12.4
|
4
|
18
|
May
|
6.7
|
20.1
|
6
|
21
|
Jun
|
12.7
|
25.5
|
5
|
20
|
Jul
|
15.3
|
27.1
|
7
|
22
|
Aug
|
13.9
|
26.4
|
6
|
19
|
Sep
|
9.7
|
22.3
|
5
|
18
|
Oct
|
3.5
|
14.4
|
3
|
19
|
Nov
|
-2.1
|
7.1
|
4
|
19
|
Dec
|
-9
|
0
|
1
|
18
|
zurück zum Seitenanfang
Im Norden Kanadas herrscht ein raues, eher menschenfeindliches Klima. Dort findet man vereiste Landschaften in denen sich das Großsäugetier der Polarbär am wohlsten fühlt. Auch unter der Wasseroberfläche finden sich viele Lebewesen wie Wale, Seehunde und Walrosse.
Im Süden Kanadas findet sich die ausgedehnte Tundra. Diese nur mit Gräsern und Moosen bewachsene Einöde ist die Heimat der Karibu Herden. Außerdem finden sich hier die Moschusochse, Polarwölfe und der Vielfraß.
Die große Wildnis wir im Norden von Nadelbäumen dominiert und an den Küsten von Buchen, Zuckerahorn und Birken durchzogen. Mehr im Süden Kanadas trifft man auf Laubwälder. Im Norden finden sich noch Elche, Braunbären und Luchse, mehr Richtung Süden wird die Tierwelt größer. Neben fünf Millionen Zugvögeln, zählen Biber, Marder und Nerze zu den häufigsten Arten.
zurück zum Seitenanfang
Die beiden Amtssprachen von Kanada sind Englisch und Französisch. Das kanadische Englisch ist eine abgewandeltes Idiom des britischen Englisch. Das Französische Quebecs und den anderen Regionen des Landes gibt es Unterschiede zum europäischen Französisch. Außerdem kommen lokale Formen, die sowohl Englisch als auch Französisch vermischen.
Die Sprachen der Ureinwohner setzen sich aus mehr als 50 Sprachen und Dialekten zusammen. Diese werden aber nicht mehr aktiv gesprochen, aber es hat dennoch jeder Kanadier das Recht, Schulunterricht in seiner Sprache zu bekommen.
zurück zum Seitenanfang
Kanada hat 33 Millionen Einwohner und bezeichnet sich selbst auch als „modernen Flickenteppich der Kulturen“, da das Erhalten der kulturellen Vielfalt das Ziel des Staates ist. Es gehört zu den dünnsten besiedelten Ländern der Welt, da die meisten Kanadier an der Grenze der USA und an der Küste Leben.
Kanada ist ein beliebtes Einwanderungsland. Aus Europa, vor allem England, Frankreich, Deutschland und Italien kamen viele Einwanderer und auch ein Großteil aus osteuropäischen Ländern. Es herrscht die größte Einwanderungsquote aus den asiatischen Staaten.
Der Großteil der Kanadier stammt von den Indianern ab. Zu den Ureinwohnern gehören neben den Indianern die Inuit und die Métis. Die Métis sind die Nachfahren von Mischlingen aus Indianern und Weißen. Die Zahl der Ureinwohner nimmt immer weiter ab. Jeder 30. Einwohner Kanadas stammt von Indianischen Ureinwohnern ab.
zurück zum Seitenanfang
Kanadas Nationalparks wurden aus zwei Gründen angelegt: Tourismus und Naturschutz. Es gibt acht sehenswerte Parks die die verschiedenen Vegetationsräume und die Vielfalt an Tieren repräsentieren.
Der Banff Nationalpark war der erste und dritte weltweit. Banff gehört zu den zusammenhängenden Gebirgsnationalparks, die von der Unesco zum Weltnaturerbe erklärt wurden, die anderen sind Jasper, Kootenay und Yoho. Das Castleguard-Höhlennetz gehört zu den besonderen Attraktionen und erstreckt sich über 16 Kilometer. Es beherbergt Tierarten, die nur hier leben, wie einige Fledermausarten. Die Vermilionen Lakes sind ein wichtiger Rastplatz für Zugvögel und es lassen sich an den weniger überlaufenen Bereichen Biber beobachten.
Der Jasper Nationalpark ist mit seinen 10.878 Quadratkilometern der größte der vier zusammenhängenden Rocky Mountain Parks. Mehr als 50 verschiedene Arten sind im Park heimisch darunter Elche, Hirsche, Kojoten, Berglöwen, Wölfe und Schwarz-und Grizzlybären. Außerdem ist der Park in drei Vegetationszonen unterteilt: Die Bergwaldgebiete mit ihren breiten Flusstälern, die mittlere Zone des subalpinen Waldes und die alpine Tundrazone oberhalb der Baumgrenze. Die Columbia Icefields beherrschen die Landschaft von Jasper mit ihren mächtigen Gletschern.
Der Kootenay Nationalpark wurde 1920 gegründet und ist der jüngste der vier zusammenhängenden Gebirgsparks. Malerische Schluchten mit rauschenden Wasserfällen, heiße Quellen, in denen sich Besucher entspannen können und die Stadt Radium Hot Springs, ein Versammlungsplatz der Kootenay-Indianer macht den Kootenay Nationalpark aus. Ein weiteres Highlight sind die „Paint Pots“ – die Farbtöpfe, die eisenhaltigen Mineralwässer brodeln in kleinen Quelltöpfen und färben den Boden rot.
Der Yoho Nationalpark erstreckt sich über 1313 Qudratkilometern und ist ein Gebiet voller Naturschönheiten. Hier erstreckt sich durch den ganzen Park die kontinentale Wasserscheide zwischen Pazifik und Atlantik und in den schmalen Seitentälern finden sich viele Wasserfälle. Der „Großartige Wasserfall“ – „Takakkaw Falls“, wie es aus der Sprache der Cree-Indianer übernommen wurde, ist mit 254 Metern einer der höchsten Wasserfälle Kanadas. Die großen Wapta- und Waputik Eisfelder bedecken den nördlichen Teil des Parks. „The Burgess Shales“ ist eine berühmte Fossilienstätte. Dort wurden Hunderttausende von Weichkörperfossilien ausgegraben, die mehr als 500 Millionen Jahre alt sind. Die Stätte liegt heute innerhalb eines Sperrgebiets, kann aber vom Emerald Lake aus durch ein Fernrohr betrachtet werden.
Der Nahanni Nationalpark durch ihn fließt der South Nahanni River mit einer Länge von 300 Kilometern. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die heißen Quellen der „Rabbitkettle Hotsprings“, die aus 2000 Metern Tiefe an die Oberfläche steigen und durch Felsspalten in die Höhe sprudeln. Diese enthalten Kalziumkarbonat, das sich auf der Oberfläche ablagert und zu Tufttürmen wird, die mittlerweile 27m hoch sind. Die berühmten Virginia Falls Wasserfälle finden sich im Nahanni Nationalpark und sind mit ihren 125m doppelt so hoch wie die Niagara Falls.
Der Gros Morne Nationalpark liegt an der Westküste Neufundlands und ist wegen seiner seltenen Gesteinsformationen ein Weltnaturerbe. Diese gaben wichtige Erkenntnisse über Entstehung der Kontienentalplatten, das sie sich verschoben haben und es noch tun. Die Long Range Mountains gehören zu den Appalachen und durchziehen den ganzen Park. Trotzdem werden sie von dem „großer, allein stehender Berg“ dem Gros Morne Mountain überragt. Der Gros Morne National Park besitzt sechs Gletscher, wovon fünf vom Meer abgeschnitten sind. Diese heißen „Pods“ und sind 16km lang und 165m tief, die Uferwände ragen bis zu 600m hoch auf.
Der Kluane Nationalpark hat eine Fläche von 22.015 Quadratkilometern und besteht zu 80% aus Gebirge und Eis. Hier leben Elche, Karibus, Grizzlys, Dallschafe und Schneeziegen. Außerdem befindet sich hier der Mount Logan, der höchste Berg Kanadas mit 5959m Höhe. Durch die feuchte Pazifikluft werden große Schneemassen auf den Gletschern abgelagert und lassen diese schubweise abwärts gleiten. Im Kluane Nationalpark hat sich eine Vielfalt von Tieren und Pflanzen entwickelt, als irgendwo sonst in Kanadas Norden. Allein in der Region oberhalb der Baumgrenze und unterhalb der Eiszone wachsen mehr als 200 Hochgebirgspflanzen.
Der Wood Buffalo Nationalpark ist einer der weltweit größten und beherbergt die letzten verbliebenden Bisonherden in Nordkanada. Bison ist der wissenschaftliche Name, Büffel die bekanntere Bezeichnung. Diese Bisons sind aber mit den echten Büffeln in Afrika und Asien nicht verwandt. Das Peace-Athabasca-Delta ist ein riesiges Gebiet von einmaligen Salzebenen, dieser ist der einzig verbliebene Nistplatz des vom Aussterben bedrohten Schreikranichs bietet. Es ist das größte Süßwasserdelta der Welt. Im östlichen Teil des Alberta-Plateaus entstand das größte Gipskarstgebiet Nordamerikas mit Höhlen und unterirdischen Flüssen.
zurück zum Seitenanfang
Impfschutz
Die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes (www.rki.de) für Kinder und Erwachsene sollten anlässlich einer Reise überprüft und vervollständigt werden. Bei Aufenthalten in den nördlichen Landesteilen wird eine Schutzimpfung gegen Hepatitis B empfohlen. Die Meningitisimpfung (Schutzimpfung gegen Hirnhautentzündung) gehört in Kanada zum Standardimpfprogramm für Kinder und Jugendliche, sie ist als Reiseimpfung für diesen Personenkreis empfohlen. Darüber hinaus können Schutzimpfungen gegen Masern und gegen Tollwut sinnvoll sein.
Sanitäre und hygienische Verhältnisse entsprechen weitgehend denen in Deutschland. Das Gesundheitssystem in Kanada ist staatlich organisiert.
Mehr Infos: www.auswaertiges-amt.de
zurück zum Seitenanfang
Wirtschaft
Kanada gehört zu den wohlhabendsten Staaten der Erde und trotz der geringen Bevölkerungsdichte ein wichtiges Land im internationalen Handel. Außerdem ist Kanada ein Rohstoffreiches Land, dazu gehören Erdöl, Erdgas, Gold, Uran, Nickel, Aluminium, Blei, Eisennerz und Zink. Die riesigen Wälder liefern den Rohstoff Holz, der u.a. auch in Kombination mit der Wasserkraft ideale für die Produktion von Papier darstellt. Kanada ist Weltmarktführer bei Papier, Pappe und Holzschliff. Daneben gewinnt man Energie aus Windkraft, Gas, Öl und Kernenergie. Im Bereich Landwirtschaft bietet Kanada in den Prärieprovinzen Manitoba, Saskatchewan und Alberta riesige Anbauflächen für Weizen und andere landwirtschaftliche Produkte. Auch die Fischereiflotte und die Fischereizucht liefern Lachs, Kabeljau, Hummer, Hering und andere Meerestiere, die auch exportiert werden.
Politik
Kanada ist eine parlamentarische Monarchie mit förderalistischen Strukturen (Bund, Provinzen, Kommunen) und hat seinen Regierungssitz in der Hauptstadt Ottawa. Königin Elizabeth die zweite ist das nominelle Staatsoberhaupt Kanadas. Ihr Repräsentant ist der Generalgouverneur. Das kanadische Parlament besteht aus dem „House of Commons“ und dem Senat. Die 295 Mitglieder des „House of Commons“ werden basierend auf dem Mehrheitssystem gewählt. Die Amtsdauer des Parlaments ist auf vier Jahre festgelegt. Das kanadische Rechtssystem basiert auf dem „Common Law“ Englands.
zurück zum Seitenanfang
Busse
Das Streckennetz für Busse in Kanada ist sehr gut entwickelt. Es gibt eine Anzahl von kleinen und großen Busgesellschaften mit Verbindungen zu verschiedenen Zielen in Kanada und den USA.
Regionalzüge
„GO train“ ist die am meisten genutzte Bahngesellschaft im Süden der Provinz Ontario. Dieses Streckennetz verbindet die Städte im Großraum Toronto, z.B. Mississauga, Oakville, Woodbridge, etc. Die Fahrscheine und Tarife von anderen Gesellschaften finden hier keine Gültigkeit, jedoch wird zurzeit daran gearbeitet die verschiedenen Gesellschaften einander anzupassen.
Fernzüge
Landesweit ist die Bahngesellschaft „VIA Rail“ zuständig. Mit dieser kann man von der Westküste direkt an die Ostküste reisen. Die Preise hängen von der Länge und dem Zeitpunkt der Fahrt ab. Mehr Informationen unter www.viarail.ca
Flüge und Fluggesellschaften in Kanada
Air Canada ist die größte Fluggesellschaft Kanadas, weitere Fluggesellschaften sind u.a. WestJet, CanJet Sky und Skyservice. Für Inlandsflüge als Ausländer benötigt man ein Dokument zu Identifikation, dieses wird von der Regierung herausgegeben, und den eigenen Pass. Als Immigrant oder Kanadier genügt das Vorzeigen des Führerscheins oder Versichertenkarte.
zurück zum Seitenanfang
Alberta
Alberta ist die westlichste Prärieprovinz Kanadas. Die Hauptstadt der Provinz ist Edmonton. Die Provinz ist durch seine Landschaft und dem Banff-und Jasper Nationalpark bekannt. Die größte Stadt ist Calgary, Austragungsstätte der Olympischen Winterspiele Jahre 1988. Ein Teil der Rocky Mountains befindet sich in Alberta. In den Bergen lässt sich wunderbar Wintersport betreiben und im Sommer gut für Wanderungen.
Ottawa
Ottawa, die Hauptstadt Kanadas, liegt in der Provinz Ontario am Ottawa River im Osten Kanadas. Die Stadt ist zweisprachig: englisch und französisch. Außerdem bietet die Stadt viele Parkanalagen, schöne Bürgerhäuser, das imposante Parlamentsgebäude und den 92m hohe Peace Tower. Das Zivilationsmuseum, das die Besiedlungsgeschichte des Landes lebhaft darstellt, ist sehr Sehenswert.
Vancouver
Vancouver ist die drittgrößte Stadt Kanadas und liegt im Südwesten in der Provinz British Columbia. Die Stadt wird durch zwei Meeresarme in drei Teile gegliedert und liegt nur 45 Kilometer von der amerikanischen Grenze entfernt. Sehenswert ist der Stanleypark, der größer ist als der Central Park in NYC, das historische Gastown, das quirligen Chinatown und die bekannte Capilano Suspension Bridge, die längste Hängebrücke der Welt. Abends bietet sich Downtown oder Yaletown gut zum Ausgehen an, dort finden sich viele Diskotheken, Restaurants und Clubs.
Toronto
Toronto ist die größte Stadt Kanadas und die Hauptstadt der Provinz Ontario. Die Stadt liegt am Nordufer des Ontariosees im Osten Kanadas und erstreckt sich halbkreisförmig um das westliche Ende des Sees bis zu den Niagarafällen. In Toronto gibt es Sehenswürdigkeiten wie den CN Fernsehturm, der höchste weltweit, Toronto Stock Exchange, das Rathaus und das Parlamentsgebäude mit dem Queens Park. Zu weiteren Attraktionen zählt die Hauptgeschäftsstraße Yonge Street, auch Highway 11 genannt, und das Sky-Dome-Stadion. Von Toronto aus kann man gut den bekannten Niagara-Fällen einen Besuch abstatten.
zurück zum Seitenanfang
Feiertage
|
Datum
|
New Year’s Day
|
1.Januar
|
Good Friday – Karfreitag an Ostern
|
flexibel
|
Oster Montag
|
flexibel
|
Victoria Day
|
25.Mai
|
Canada Day
|
1. Juli
|
Labour Day
|
1.September
|
Thanksgiving
|
2. Montag im Oktober
|
Remembrance Day
|
11.November
|
Christmas Day
|
25.Dezember
|
Boxing Day
|
26.Dezember
|
zurück zum Seitenanfang