
Reisekarte von Italien des Reiseveranstalters OVERCROSS
- Klima
- Tiere und Pflanzen
- Nationalparks und Naturschutz
- Medizinische Versorgung
- Bevölkerung
- Menschenrechte
- Sprachen
- Religionen
- Landwirtschaft und Bodenschätze
- Straßen
- Städte
- Feiertage
Klima
Klimatabelle Italien
Klimatabelle |
min.Temp in °C |
max. Temp°C |
Feuchtigkeit in % |
Regentage /Monat |
Januar |
5 |
11 |
77 |
8 |
Februar |
5 |
13 |
75 |
9 |
März |
7 |
15 |
75 |
8 |
April |
10 |
19 |
69 |
6 |
Mai |
13 |
23 |
66 |
5 |
Juni |
17 |
28 |
61 |
4 |
Juli |
20 |
30 |
56 |
1 |
August |
19 |
30 |
58 |
2 |
September |
17 |
26 |
67 |
5 |
Oktober |
13 |
22 |
73 |
8 |
November |
9 |
16 |
77 |
11 |
Dezember |
6 |
13 |
78 |
10 |
|
Das beliebte Reiseland Italien gehört zur sogenannten warmgemäßigten Klimazone. Nur vereinzelt steigen die Temperaturen über 40 Grad im Sommer bzw. unter minus 10 Grad im Winter. Dabei muss man aber beachten, dass sich das Klima in den verschiedenen Zonen Italiens stark voneinander unterscheidet.

Norditalien ist von den Alpen umgeben, weshalb das Mittelmeer kaum Einfluss auf das Klima dort hat. Im Sommer ist es dort sehr warm bis heiß und die Luftfeuchtigkeit ist hoch, im Winter ist es kalt und in der Po-Ebene kann es zu Schneefällen kommen. Unsere Motorrad- und Geländewagenreisen führen oftmals über die Alpen und man kann wundervolle Bilder von dieser einzigartigen Gebirgslandschaft machen.
Mittelitalien unterscheidet sich dadurch von Norditalien, dass die Winter milder sind und die Temperaturschwankungen im allgemeinen deutlich geringer ausfallen als im Norden. Auch hier ist es noch bergig und die Strecken die wir auf unseren Reisen befahren sind abwechslungsreich und bieten einiges an Fahrspaß.
Im Süden Italiens und auf den italienischen Inseln herrscht ein meist warmes, mediterranes Klima. Hier Regnet es deutlich seltener, was zu Trockenperioden führen kann. Herbst und Frühjahr haben sommerliche Temperaturen und der Winter fühlt sich eher wie ein ziemlich trockener Herbst an.
Die Alpen und die Apennine sind als kälter als der Rest des Landes zu beschreiben, was an den Höhenlagen und am Gebirgsklima liegt. Im Sommer ist es hier dennoch nur selten wirklich kalt und man kann wunderbar auf seiner Reiseenduro die malerische Landschaft an sich vorbei ziehen lassen.
zurück
Tiere und Pflanzen
Im Norden und Gebirge findet sich größtenteils Nadel- und Laubwald. Im Süden des Landes ist die Pfalnzenwelt deutlich mediterraner. Hier wachsen Olivenbäume, Palmen, Oleandergewächse und wilder Wein.

In den bergigen Alpengegenden können wir auf unseren Abenteuerreisen über die Berge Murmeltiere, Kaninchen, Hermeline und Gebirgsrebhühner beobachten und auch größere Säugetiere gibt es zu sehen, wie zum Beispiel den Hirsch, Gämse und den Steinbock, die aber hauptsächlich noch in Naturparks vorkommen. Auch Füchse und Luchse gibt es in den Alpen, wobei sie öfter in den abgelegeneren Regionen de Apenninen, also in Mittelitalien, zu beobachten sind. Im höchsten Gebirgsteil des Apennin, in den sogenannten Abruzzen, leben sogar noch einige Braunbären, denen man aber nur selten über den weg läuft, die Chancen für uns gehen gegen null, weil wir auf Motorrädern unterwegs sind, und Bären kein Verständnis für den wunderschönen Klang einer vorbeiziehenden Enduro zu besitzen scheinen. Sardinien ist unter anderem Heimat der Mufflons, Dammhirsche und Wildschweine. In den Südlichen Meeresregionen werden sogar, hin und wieder, weiße Haie gesichtet.
zurück
Nationalparks und Naturschutz
In Italien gibt es zur Zeit 24 Nationalparks, die eine Fläche von insgesamt 15.000 km² haben, was in etwa 5% des Landes entspricht. Im Jahre 1922 wurde der erste Nationalpark Italiens errichtet, der den klangvollen Namen Gran Paradiso trägt. Der in Südtalien liegende Nationalpark Pillino, ist das größte der Naturschutzgebiete und hat eine Fläche von 1.900 km².
Außerdem wurden 134 Regionalparks eingerichtet, die nochmal 13.000 km² ausmachen. Damit stehen insgesamt 9% der Staatsfläche unter besonderem Schutz.
zurück
Medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung entspricht Europäischen Standards.
Die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Instituts für Kinder und Erwachsene sollten laut Auswärtigem Amt, anlässlich einer Reise überprüft und vervollständigt werden.
zurück
Bevölkerung
In Italien leben über 61.000.000 Menschen. Damit befindet es sich innerhalb der EU auf dem vierten Rang der Länder mit der höchsten Bevölkerungszahl.

97 % der Bevölkerung von Italien sind gebürtige Italiener. Ein Großteil der in Italien lebenden Ausländer, stammt aus Entwicklungsländern. Es kommen auch immer wieder Flüchtlinge der Nordarabischen Länder, die versuchen sich vor den Bürgerkriegen in Sicherheit zu bringen. Von den männlichen Einwanderern sind die meisten aus Afrika, von den weiblichen stammt der größte Teil aus asiatischen Ländern.
zurück
Menschenrechte
Italien wird, unter anderem von Amnesty International immer wieder scharf wegen seiner Abschiebungspolitik kritisiert. Hier finden regelrechte Massenabschiebungen, von Flüchtlingen nach Griechenland statt, wobei auch vor minderjährigen Flüchtlingen, ohne Erwachsene Begleitung kein Halt gemacht wird.
zurück
Sprachen
Neben der staatlichen Amtssprache Italienisch gibt es noch die regionalen Amtssprachen Deutsch und Ladinisch in Trentino-Südtirol, Französisch im Aostatal, sowie Slowenisch in Friaul-Julisch Venetien.
zurück
Religionen
Eine große Mehrheit der Italiener ist katholisch, nämlich über 80% oder 51.000.000 Einwohner. In Italiens großen Städten kann auf unseren 4x4 Geländewagen- und Motorradreisen der ein oder andere beeindruckende Dom bestaunt werden. Die zweitgrößte christliche Glaubensgemeinschaft bilden die Orthodoxen, deren Anteil durch die rumänische Einwanderungswelle enorm gestiegen ist, mit 1.187.130 Anhängern. Außerdem gibt es ca. 550.000 Anhänger protestantischer Kirchen. Anderen christlichen Glaubensrichtungen, gehören 500.000 der in Italien lebenden Personen an. Außerdem gibt es 1.3 Mio. Moslems im Land, 200.000 Buddhisten, ca. 100.000 Hindus und ungefähr 50.000 Juden.
Die restlichen 4 Mio. sind konfessionslos.
zurück
Landwirtschaft und Bodenschätze
Volkswirtschaftlich spielt die Landwirtschaft nur noch eine sehr untergeordnete Rolle, aber in Italien werden einige wichtige Pflanzen angebaut wie zum Beispiel Wein und Oliven, für die das Land berühmt ist. Italien ist der zweitgrößte Weinproduzent ( Frankreich befindet sich auf Platz 1) und auch der zweitgrößte Produzent von Olivenöl ( hier produziert Spanien die größten Mengen weltweit). Vor allem in der Toskana gibt es weitläufige Weinberge, für die Italien berühmt ist und die wir auf unseren Enduroabenteuern zu sehen bekommen.
Italien hat außer Erdgas keine wirklich relevanten Bodenschätze.
zurück
Straße

Die Straßen in Italien sind im Großen und Ganzen mit denen von Deutschland zu vergleichen. Ob man gemütlich auf der Harley durchs Land fahren will, auf der Enduro mitten durch die Wälder oder man die einzigartige Aussicht von den Alpen, aus seinem Geländewagen genießen will, es ist für jeden was dabei.
zurück
Städte

Die 5 größten Städte Italiens
Mailand
|
8.047.125
|
Neapel
|
4.996.084
|
Rom
|
4.339.112
|
Venedig-Padua-Verona
|
3.267.420
|
Bari-Tarent-Lecce
|
2.603.831
|
zurück
Feiertage
1. Januar
|
Neujahrstag
|
6. Januar
|
Epiphanias
|
|
Ostern
|
|
Ostermontag
|
25. April
|
Tag der Befreiung
|
1. Mai
|
Tag der Arbeit
|
Ostersonntag + 50 Tage
|
Pfingstmontag
|
2. Juni
|
Tag der Republik
|
15. August
|
Maria Himmelfahrt
|
1. November
|
Allerheiligen
|
8. Dezember
|
Mariä Empfängnis
|
25. Dezember
|
Weihnachten
|
26. Dezember
|
Stephanstag
|
zurück