
Reisekarte von Großbritannien des Reiseveranstalters OVERCROSS
- Allgemeine Informationen
- Geografie und Klima
- Flora und Fauna
- Städte und Regionen
- Verkehrsnetz
- Bevölkerung
- Politik und Wirtschaft
- Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Nationalparks und Naturschutz
- Feiertage
- Reisehinweise
- Medizinische Hinweise
- Auslandsvertretungen
- Quellen und Links
1. Allgemeine Informationen
Kontinent: Europa
Geographische Lage:
Höchster Erhebung: Ben Nevis 1345m
Längster Fluss: Severn 345km
Staatsform: parlamentaische Monarchie
Regierungssystem: parlamentarische Demokratie
Sprachen: Englisch
Nachbarländer: Irland, Schottland, Frankreichm
Hauptstadt: London
Fläche: 130395km²
Einwohner: 54,3mio
Bevölkerungsdichte: 268 Einwohner pro km²
Religionen: Christen, Moslems, Hindus, Sikhs, Juden, Buddhisten
Währung: Pfund Sterling
Klima: gemäßigte Klimazone
Zeitzone: UTC±0 WEZ, UTC+1 WESZ
Vorwahl: +44
Ländercode: uk
zurück zum Seitenanfang
2. Geografie und Klima
London |
Temp. °C min/max |
Sonnenstunden / Tag |
Regentage |
Jan |
3,1 |
8,1 |
|
11,4 |
Feb |
2,7 |
8,6 |
|
|
Mar |
4,6 |
11,6 |
|
|
Apr |
5,9 |
14,6 |
|
|
May |
8,9 |
18,1 |
|
|
Jun |
11,8 |
21 |
|
|
Jul |
13,7 |
23,4 |
|
|
Aug |
13,8 |
23,1 |
|
|
Sep |
11,4 |
20 |
|
|
Oct |
8,8 |
15,5 |
|
|
Nov |
5,8 |
11,3 |
|
|
Dec |
3,4 |
8,4 |
|
|
3. Flora und Fauna
Wegen des relativ milden Klimas und verschiedener Böden gibt es eine gewisse Vielfalt an Vegetation. Ursprünglich waren die Britischen Inseln insbesondere in den Tiefebenen mit großen Wäldern bedeckt, hauptsächlich mit Eichen- und anderen Laubwäldern. Ausnahmen waren Gebiete des Marschlandes, wie die Fens. In höheren Lagen, wie in Schottland, und auf sandigeren Böden gab es große Kiefernwaldareale. Aufgrund anhaltender Abholzung und vermehrter landwirtschaftlicher Nutzung ist der Waldbestand über die Jahrhunderte zurückgegangen, sodass heute noch etwa 9 Prozent der Landfläche mit Bäumen bedeckt ist. Seit dem 20. Jahrhundert wird versucht, die Wälder wieder aufzuforsten. Größere Wälder gibt es heute in Schottland sowie vereinzelt im Süden und Osten Englands und in Wales. Vorkommende Baumarten sind hauptsächlich Eichen, Buchen, Eschen und Ulmen. In Schottland wachsen hauptsächlich Kiefern, Fichten und Birken. Die Areale zwischen den Gebirgen sind mit zahlreichen Mooren und verschiedenen Gräsern und Heiden bedeckt. Apfel- und Kirschbaumkulturen sowie verschiedene Arten von Wildblumen sind in großen Teilen des Landes heimisch. Es gibt über 1600 Pflanzenarten.
Die Fauna ist ähnlich der in anderen Gebieten Nordwesteuropas, jedoch weniger vielfältig. Die ehemals heimischen Wölfe, Wildschweine und Bären wurden ausgerottet. Wild lebende Großsäugetiere sind Rothirsche und Rehe sowie die eingebürgerten Damhirsche, Sikahirsche und Wasserrehe. Andere verbreitete heimische Arten sind Hasen, Igel, Füchse, Wiesel sowie Spitzmäuse und Otter. Verbreitete Vogelarten sind Sperlinge, Drosseln, Krähen, Tauben sowie Spatzen und Finken. Das Eichhörnchen wird durch das ausgesetzte nordamerikanische Grauhörnchen verdrängt. Eine weitere ursprünglich nicht heimische Säugetierart ist der Mink, ein nordamerikanischer Verwandter des Nerzes. In den Küstenregionen leben Seehunde und Kegelrobben. Nordirlands Tier- und Pflanzenwelt ähnelt in weiten Teilen der auf der britischen Hauptinsel.
4. Städte und Regionen
Stadt |
Einwohner |
London |
8537673 |
Birmingham |
1126927 |
Glasgow |
603080 |
Liverpool |
565161 |
Bristol |
560982 |
Manchester |
537862 |
Sheffield |
535782 |
Leeds |
493623 |
5. Verkehrsnetz
Das Verkehrsnetz orientiert sich in Nord-Süd-Richtung und geht hauptsächlich radial von London aus. Im Straßenverkehr wird links gefahren, im Gegensatz zu den meisten anderen Ländern. Das Straßennetz ist rund 388.000 Kilometer lang. Davon sind rund 3500 km Autobahnen, die seit den 1950er Jahren errichtet worden sind. Neben den Autobahnen gibt es auch ein dichtes Netz von vierspurigen richtungsgetrennten Fernstraßen.
Das seit 1994 privatisierte Schienennetz des Vereinigten Königreichs besteht aus zwei voneinander unabhängigen Teilnetzen, in Nordirland und auf Großbritannien. Seit 1994 ist letzteres durch den Eurotunnel mit dem europäischen Festland verbunden. Das nordirische Netz ist mit jenem in der Republik Irland verbunden. Das Schienennetz ist insgesamt 16.878 Kilometer lang, über die Hälfte weniger als noch in den 1950er Jahren.
Das Vereinigte Königreich ist eine der wichtigsten Drehscheiben des Weltluftverkehrs. Das gesamte Fluggastaufkommen ist mit rund 200 Millionen Passagieren pro Jahr (davon 125 Millionen auf den Londoner Flughäfen) das größte Europas. Größter Flughafen des Landes ist London-Heathrow, gefolgt von London-Gatwick und dem Manchester Airport.
Durch die Insellage des Landes, die räumliche Trennung Nordirlands vom restlichen Staatsgebiet und die vielen vorgelagerten Inseln besitzt die Seeschifffahrt traditionell eine große Bedeutung. Die wichtigsten Häfen sind Felixstowe, Tilbury, Southampton und Teesport.
Zwei Hauptknotenpunkte für die kabelgebundene Internet- und Telefonverbindung Europas in die USA befindet sich in Großbritannien.
zurück zum Seitenanfang
6. Bevölkerung
Die Bevölkerung wuchs von 10,5 Millionen (Durchführung des ersten Bevölkerungszensus 1801) auf 65,1 Millionen im Jahre 2015 an. Die Industrialisierung des Landes löste ein rasantes Bevölkerungswachstum in Kombination mit voranschreitender Urbanisierung aus. London war ab dem Jahr 1825 die größte Stadt der Welt und blieb es bis etwa 1940. Das Bevölkerungswachstum begann sich mit Beginn des 20. Jahrhunderts zu verlangsamen. Ab 1960 beschleunigte sich die Dynamik wieder aufgrund der Migration aus den ehemaligen Kolonien des Königreichs.
Die Staatsbürger des Vereinigten Königreichs werden Briten genannt. In der Volkszählung 2011 betrug die Gesamtbevölkerung des Vereinigten Königreichs 63.181.775. Die Bevölkerung verteilte sich auf die einzelnen Regionen wie folgt: England 83,9 Prozent, Schottland 8,5 Prozent, Wales 4,8 Prozent und Nordirland 2,8 Prozent. Zwischen 2001 und 2011 wuchs die Bevölkerung mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 0,7 Prozent. Im Jahr 2015 hatte das Vereinigte Königreich 65,1 Millionen Einwohner. Das Land gehört zu den am dichten besiedeltesten Ländern der Welt, wobei England deutlich dichter bevölkert ist als Schottland und Wales.
Eine Volkszählung wird gleichzeitig in allen Teilen Großbritanniens alle zehn Jahre durchgeführt. Das Office for National Statistics sammelt die Daten in England und Wales. Für Schottland ist die dortige Regierungsbehörde National Records of Scotland zuständig, für Nordirland die Northern Ireland Statistics and Research Agency.
Für 2027 das UK Office for National Statistics eine Bevölkerung von 70 Millionen, und 73,3 Millionen für das Jahr 2037.
7. Politik und Wirtschaft
Das Vereinigte Königreich ist ein Einheitsstaat und formal eine konstitutionelle Monarchie. Das Staatsoberhaupt ist zur Zeit Königin Elisabeth II.. Sie ist ebenfalls das Staatsoberhaupt in 15 weiteren unabhängigen Ländern des Commonwealth. Die Verfassung des Landes ist nicht kodifiziert. Diese besteht vielmehr aus Gewohnheitsrecht, erlassenen Gesetzen mit Verfassungsrang und dem Common Law, die zusammen als britisches Verfassungsrecht bezeichnet werden. Da es keinen Unterschied gibt zwischen Statuten und sogenanntem konstitutionellem Recht, kann das britische Parlament „konstitutionelle Reformen“ umsetzen, indem es gewöhnliche Acts of Parliament erlässt. Es besitzt die Macht jegliches geschriebene oder ungeschriebene Verfassungselement abzuändern, jedoch dürfen nachfolgende Regierungen diese Änderungen ebenfalls umwandeln oder wieder rückgängig machen. Es gibt allerdings Gesetze mit De-facto-Verfassungsrang, wie beispielsweise die Bill of Rights. Grundsätzlich gilt, dass große Ausgestaltungsfreiräume für Gesetze bei den Gerichten liegen, da das britische Rechtssystem auf dem Prinzip des Gewohnheitsrechts und der richtigen Auslegung von Präzedenzfällen durch Gerichte fußt.
Anfänglich bildete die Magna Carta das erste Staatsgrundgesetz, allerdings räumte sie nur einer kleinen Oberschicht von Adligen gewisse Rechte ein. Gleichwohl gilt das Vereinigte Königreich als das Land Europas mit der ältesten demokratischen Tradition, da das Parlament spätestens seit der Glorious Revolution und der damit verbundenen Bill of Rights stetig an Bedeutung gewonnen hat.
Das Vereinigte Königreich wird zentralistisch regiert und verwaltet, allerdings sind im Zuge der "Devolution" seit den 1990er Jahren in unterschiedlichem Maße Kompetenzen an Schottland, Wales und Nordirland übertragen worden. England als vierte und größte Nation des Vereinigten Königreichs verfügt über keine eigene Exekutive und Legislative. Im Nachgang des gescheiterten schottischen Unabhängigkeitsreferendums von 2014 sind weitere Kompetenzen an Schottland übertragen worden, die sich auch auf das Devolutionsgefüge in den anderen Landesteilen auswirken. Die wichtigen Wahlen zu den regionalen Parlamenten in Belfast, Cardiff und Edinburgh fanden im Mai 2016 statt.
Das Vereinigte Königreich zählt zu den am stärksten deregulierten und privatisierten Volkswirtschaften der Welt. Die britische Wirtschaft ist der Ursprung des sogenannten „angelsächsischen Kapitalismus“, der auf den Prinzipien der Liberalisierung, des freien Marktes, niedriger Besteuerung und geringer Regulierung beruht. Das Land ist mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) von ca. 2,85 Billionen US-Dollar (2015)die sechstgrößte Volkswirtschaft der Welt und hat nach Deutschland das zweitgrößte Bruttoinlandsprodukt in Europa. Bei der Kaufkraftparität (KKP) lag es 2013 auf dem achten Platz. Mit 28.300 Euro liegt das BIP pro Kopf im oberen europäischen Referenzrahmen. Im Vergleich mit dem Bruttoinlandsprodukt der Europäischen Union, ausgedrückt in Kaufkraftstandards, erreicht das Vereinigte Königreich einen Index von 110(EU-28 im Jahr 2015: 100). Das Wirtschaftswachstum lag 2015 bei 2,2 Prozent. Im Global Competitiveness Index, der die Wettbelwerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt das Vereinigte Königreich Platz 7 von 138 Ländern (Stand 2016). Im Index der wirtschaftlichen Freiheit belegt das Land 2017 Platz 12 von 180 Ländern. Die Beschäftigungsquote erreichte im Frühsommer 2015 mit 73,6 Prozent einen historischen Höchststand. Die Arbeitslosenquote betrug 2015 ca. 5,4 Prozent. Die Jugendarbeitslosigkeit ist trotz der positiven Entwicklung in den letzten Jahren immer noch vergeichsweise hoch.
8. Kultur und Sehenswürdigkeiten
1. Buckingham Palace
Der Buckingham Palace dient nicht nur also Wohnung für Königin Elisabeth II. und ihren Gemahl Prinz Philip, sondern wird auch für offizielle Staatsanlässe genutzt. Erbaut wurde der Palast 1703.
2. Westminster Abbey
Kirche im Stadtteil Westminster in London, in der traditionell die Könige gekrönt werden.
3. Tower of London
Die Ringburg liegt im Osten Londons und diente den englischen Königen unter anderem als Residenz, Waffenkammer, Zoo, Gefängnis und Hinrichtungsstätte.
4. St Paul’s Cathedral
Die St Paul’s Kathedrale gehört zu den größten Kathedralen der Welt und ist Sitz der Diozöse London.
5. Hadrianswall
Von Kaiser Hadrian 122 bis 128 nach Christus errichteter Grenzwall im Norden Englands, der die römische Provinz Britannia vor Übergriffen von irischen und schottischen Stämmen schützen sollte.
6. Stonehenge
Grabanlage aus mehreren konzentrischen Steinkreisen. Seit 1986 gilt Stonehenge als UNESCO Welterbe.
7. Durham Cathedral
Normannisches Schloss, in dem sich seit 1840 das University College Durham befindet.
8. Eden Project
Etwa 50 Hektar großer botanischer Garten in Cornwall, der zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Englands zählt.
9. Lake District
Einer von vierzehn Nationalparks des Vereinigten Königreichs. Die eindrucksvolle Seen- und Berglandschaft in der Grafschaft Cumbria im Nordwesten Englands liegt rund 130 km von Manchester entfernt.
10. Die Kathedrale von Canterbury
Gothische Kirche, die mit der Abtei St. Augustinus und der St. Martins-Kirche seit 1988 zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört.
9. Nationalparks und Naturschutz
In Großbritannien gibt es 15 Nationalparks. Die drei ersten Nationalparks wurden 1951 in England errichtet. In Nordirland gibt es noch keine Nationalparks, aber es bestehen Bemühungen einen Park in den Mourne Mountains einzurichten.
Die neuen Nationalparks Englands bedecken etwa 7 % der Landesfläche.Die Nationalparks in England und Wales unterliegen den Bestimmungen des
National Parks and Access to the Countryside Act 1949. Im Gegensatz zu den Nationalparks vieler anderer Staaten, sind die englischen Nationalparks nicht in Staatsbesitz und auch nicht unter staatlicher Verwaltung. Jeder Nationalpark wird von einem eigenen Nationalparkbüro verwaltet. Die Nationalparks können sogar größere Siedlungen umfassen. Ein großer Teil der Nationalparkfläche befindet sich in Privatbesitz.
Geschätzte 110 Millionen Menschen pro Jahr besuchen die Nationalparks in England und Wales.
10. Feiertage
Feiertag |
Datum |
New Years Day Saint Patricksday Liberation Day Tynwald
Battle of Boyne
|
01./02./ January 17.März 9.Mai 5.Juli 12.Juli |
11. Reisehinweise
In Großbritannien hat es in den letzten Monaten einzelne terroristische Anschläge mit Todesopfern und Verletzten gegeben, zuletzt am 22. Mai 2017 in Manchester, am 3. Juni 2017 auf der London Bridge und in Borough Market sowie am 15. September 2017 in der U-Bahn-Station Parsons Green in London.
Für Bedrohungslagen wegen internationalem Terrorismus gilt für alle vier Landesteile des Vereinigten Königreichs (England, Wales, Schottland, Nordirland) die zweithöchste Stufe 4, Severe.
Für Bedrohungslagen wegen Nordirland-bezogenem Terrorismus gilt für England, Wales und Schottland die Stufe 3, Substantial; für Nordirland selbst gilt dagegen die Warnstufe 4, Severe.
Im Hinblick auf internationalen Terrorismus sowie Terrorgefahren im Zusammenhang mit der Lage in Nordirland („Irish-related terrorism“) haben die britischen Sicherheitsbehörden fünf Warnstufen festgesetzt: (1) Low – attack is unlikely, (2) Moderate – attack is possible but not likely, (3) Substantial – attack is a strong possibility, (4) Severe – attack is highly likely, (5) Critical – attack is expected imminently). Die Warnstufe wird vom Joint Terrorism Analysis Centre/Security Service (MI5) festgelegt.
Die britischen Behörden rufen dazu auf, gegenüber der Terrorgefahr wachsam zu sein, insbesondere auf verdächtige Taschen in öffentlichen Verkehrsmitteln sowie auf andere mögliche Anzeichen terroristischer Handlungen zu achten.
Auskünfte über Sicherheitsvorkehrungen erteilt das Home Office unter der Telefonnummer +44 20 7035 4848 sowie unter https://www.gov.uk/terrorism-national-emergency.
Quelle der hier aufgeführten Reisehinweise und zusätzliche Infos: Auswärtiges Amt.
12. Medizinische Hinweise
13. Auslandsvertretungen
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
14. Quellen und Links
Wikipedia
Auswärtiges Amt
zurück zum Seitenanfang