Australien

Reisekarte von Australien des Reiseveranstalters OVERCROSS

Reisekarte von Australien des Reiseveranstalters OVERCROSS

 

 

1. Allgemeine Informationen

Kontinent: Australien
Geographische Lage: Ozeanien, Kontinent zwischen dem Indischen Ozean und dem südlichen Pazifischen Ozean​
Höchster Erhebung: Mount Kosciuszko 2.228m
Längster Fluss: Murray River, 2375km
Staatsform: Parlamentarische Monarchie
Regierungssystem: Parlamentarische Demokratie
Sprachen: Englisch
Nachbarländer: Australien hat keine direkten Nachbarländer
Hauptstadt: Canberra
Fläche: 7.692.024 km²
Einwohner: 23.130.900 (Juni 13)
Bevölkerungsdichte: 2,9 Einwohner pro km²
Religionen: 20,7 andere Christliche Kirchen, 20,7 Anglikaner % Muslime, 26,6 % römisch-katholisch
Währung: Australischer Dollar (AUD)
Klima: Der Norden ist tropisch, es schließt sich ein subtropisches Gebiet an, im Süden ist das Klima gemäßigt.​
Zeitzone: UTC+8 bis UTC+11​
Vorwahl: +61
Ländercode: AU
Strom:  2/3-pin Stecker 240V und 50Hz Wechselstrom / Stromadapter mitnehmen
Öffnungszeiten: allgemein wochentags 8.00 - 20.00 Uhr, Wochenende 9.00 - 16 oder 20 Uhr, Liquere stores 9.00 - 22.00 Uhr

zurück zum Seitenanfang

2. Klima

Sydney Temp. °C max/min Sonnenstunden / Tag Regentage
Jan 27 19 8 10
Feb 27 19 7 10
Mar 26 17 7 12
Apr 24 15 7 11
May 20 12 6 11
Jun 18 10 6 9
Jul 17 8 8 6
Aug 19 11 8 8
Sep 21 11 8 7
Oct 22 13 8 8
Nov 24 15 8 9
Dec 26 17 8 9

 

Darwin Temp. °C max/min Sonnenstunden / Tag Regentage
Jan 32 25 7 20
Feb 32 25 6 18
Mar 32 24 7 17
Apr 32 24 9 7
May 32 22 10 2
Jun 30 20 10 0
Jul 30 19 10 0
Aug 30 20 10 1
Sep 32 23 10 2
Oct 33 25 10 6
Nov 33 25 9 9
Dec 33 25 8 13

 

Esperance Temp. °C min/max Sonnenstunden / Tag Regentage
Jan 30 20 1,3 11
Feb 28 18 2,5 7
Mar 25 18 4,1 9
Apr 23 15 6,1 8
May 20 11 7,8 9
Jun 18 9 8,9 9
Jul 17 9 7,8 10
Aug 17 9 7,1 11
Sep 19 9 4,8 11
Oct 20 11 3 12
Nov 25 13 1,9 13
Dec 26 18 1,2 11

 

Verschiedene Jahreszeiten, wie man sie bei uns kennt, kommen nur im Süden Australiens vor. Im Norden herrschen wegen der Nähe zum Äquator bereits tropische Temperaturen mit wenig jahreszeitlichen Schwankungen, das Zentrum ist von kontinentalem Klima mit geringen Niederschlägen geprägt. Die heißesten Monate sind der November/Dezember im Norden, der Januar im größten Teil des Landes und der Februar/März im Süden und Tasmanien. Die kühlsten Monate sind von Juni bis August.
Australien kann man zu jeder Jahreszeit gut bereisen; allerdings herrschen verschiedene Bedingungen durch die unterschiedlichen Klimazonen.
 

Normalerweise macht man sich vor Reisen nur größere Gedanken über die benötigte Kleidung, wenn man ein besonderes Klima antrifft oder auf Packmengen beschränkt ist. Für Motorradfahrer, besonders die, die sich in das Externer Link Outback begeben wollen, spielt die Funktionalität eine große Rolle. Motorrad Bekleidung für extreme Beanspruchung muss auch andere Voraussetzungen erfüllen als die, die man in den gemäßigten Zonen, entsprechend unserem Klima, trägt. Sie muss luftig sein, aber trotzdem den Schutz der normalen Kombi bieten. Spezielle Motorradkombis, die „wüstentauglich“ sind, sind daher notwendig

zurück zum Seitenanfang

3. Flora und Fauna

Flora:
Von den etwa 20.000 heimischen Pflanzenarten in sind ca. 85 % ausschließlich in Australien zu finden. Typisch für die australische Vegetation sind die Eukalyptus- und Akazienbäume. Von beiden gibt es über 600 Arten. Der schnellwüchsige und anspruchslose Eukalyptusbaum kommt in den verschiedensten Umgebungen vor, auch im heißen und trockenen Zentralaustralien. Im Südosten von Australien gibt es große Waldgebiete, die dichteste Vegetation findet sich in den tropischen Regenwäldern von Nordqueensland. Starke Abholzung führt zu einer Gefährdung des Bestandes und bedroht die Artenvielfalt in den Wäldern. In Trockengebieten Westaustraliens kommt der Baobab-Baum vor der auch Flaschenbaum genannt wird und in seinem Stamm Wasser speichern kann. Weite Flächen des Landesinneren sind von Grasland geprägt, die bedeutendste Pflanzengesellschaft hier ist das Spinifex-Grasland, das etwa ein Viertel der Landesfläche einnimmt.

Fauna:
Typische Vertreter der australischen Tierwelt sind die Kängurus, mit über 40 Arten, der Koala, der Wombat, der Beutelteufel, die Beutelmaus und die Gattung der Possums. Einzigartig auf der ganzen Welt sind Eier legende Säugetiere (Kloakentiere), die nur in Australien und Neuguinea vorkommen. In Australien sind sie vertreten durch das Schnabeltier und den Ameisenigel. Nutztiere wie Schafe und Rinder machen den einheimischen Tieren den Lebensraum streitig, da für deren Ernährung besonders in den steppen- und wüstenartigen Gebieten riesige Flächen benötigt werden. Die Vogelwelt Australiens mit den zahlreichen Papageien und dem australischen Eisvogel ist sehr artenreich. Reptilien wie Schlangen, Schildkröten, Krokodilen und Echsen sind in Australien auch vertreten. Zwei Drittel aller Schlangenarten, die auf dem australischen Kontinent beheimatet sind, sind giftig und 25 Arten für den Menschen gefährlich, unter den Schlangen beispielsweise die Taipane und Tigerottern. Des Weiteren sind verschiedene Spinnenarten (Echte Witwen, Atrax robustus), Haie und Würfelquallen zu nennen.


 

zurück zum Seitenanfang

4. Nationalparks und Naturschutz

Grosse Gebiete Australiens sind nicht, oder nur schwach bewohnt. Das Zentrum (The Red Centre) Australiens ist nahezu unbewohnt. Die meisten Australier leben in Küstenstädten.
Um die Natur und deren Schönheit zu schützen hat Australien schon früh reagiert, und Naturschutzgebiete eingerichtet. Der Royal-Nationalpark, ist der älteste Nationalpark Australiens, und außerdem der zweitälteste Nationalpark weltweit. Gegründet wurde dieser erste Nationalpark Australiens im Jahre 1879. Mittlerweile gibt es einige Hundert Nationalparks in Australien.

Hier eine Liste der Top 5 Nationalparks in Australien

1. Kakadu
Auf rund 20.000 qm entfaltet sich eine einmalige Artenvielfalt: 30 % des Vogelbestandes ganz Australiens, seltene Schlangen, Krokodile und Alligatoren, denen schon Crocodile Dundee in seinem Film näher kam. Neben der vielseitigen Tierwelt zeichnet sich der Kakadu Nationalpark durch ein eindrucksvolles Landschaftsbild aus Feuchtgebieten, Wasserfällen und Höhlen mit uralten Felsmalereien aus – am besten zu erkunden bei einer geführten Wanderung mit Aborigines!

2. Uluru-Kata Tjuta (Northern Territory)
Der Nationalpark mit dem berühmtesten Wahrzeichen Australiens: dem Uluru, besser bekannt als Ayers Rock. Im Herzen des Outbacks befindet sich diese rotbraune Wüste, aus der majestätisch der 350 Meter hohe Fels emporragt. Wie eine Oase scheint die Felsgruppe, umgeben von grünender Vegetation, die dem trockenen Klima trotzt. Das Highlight am Uluru: das weltberühmte Farbspiel, wenn die Sonne auf oder untergeht und den Ayers Rock je nach Wetterlage in glühend rotes oder mystisch blaues Licht taucht.

3. Wilsons Promontory
Der Wilson Promontory Nationalpark ist der meistbesuchte und für viele der schönste Nationalpark in Victoria. Auf dem riesigen Gebiet findet wirklich jeder Reisende Landschaften nach seinem Geschmack: 1.300 Kilometer Küste mit romantischen Buchten und weiten Stränden, dichte Regenwälder, Farntäler und Granitfelsen im Inland. Hier kommen Surfer und Wanderer voll auf ihre Kosten. Die Wanderrouten dauern von 30 Minuten bis zu mehreren Tagen. Welchen Weg ihr auch nehmt, überall begegnen euch Wombats, Papageien, Möwen und unzählige weitere faszinierende Tiere.

4. Port Campbell
Das renommierte Reiseportal gotsaga.com wählte Port Campbell unter die 10 schönsten Nationalparks der Welt. Das berühmteste Wahrzeichen in seinem Gebiet ist die Felsformation der “Zwölf Apostel” an der Südküste des Kontinents. Neben diesen könnt ihr an jeder Ecke weitere imposante Kalksteinformationen, Schluchten und Felsnadeln entdecken, die  vor allem Seevögeln ideale Lebensräume bieten. An den Stränden der Zwölf Apostel oder der London Bridge könnt ihr unvergessliche Sonnenuntergänge miterleben und dabei Pinguinkolonien bei der Heimkehr erwischen. Port Campbell erreicht ihr mit dem Mietwagen von Melbourne aus über die Panoramastraße Great Ocean Road in 3-4 Stunden. Es gibt eine Vielzahl an Übernachtungsmöglichkeiten und mehrere Städte im Gebiet.

Twelve Apostles, Victoria (Australia)

5. Blue Mountains
Nur 100 Kilometer westlich von Sydney liegen die Blue Mountains mit ihren schroffen Abhängen und weiten Tälern. Seinen Namen hat das Gebirge von dem blauen Dunst, der bei klarem Wetter aus den umliegenden Eukalyptuswäldern über den Bergen aufsteigt. Es gibt zahlreiche Aussichtspunkte, die einen Blick über die charakteristischen, teilweise über 1000 Meter hohen Steinplateaus bieten. Bekannteste Vertreter der Blue Mountains: die “Three Sisters”, die eins der meistfotografierten Motive Australiens bilden.

zurück zum Seitenanfang

5. Medizinische Hinweise

Impfvorschriften gibt es keine, jedoch wir der Impfkalender vom Robert-Koch-Institut für Kinder und Erwachsene empfohlen und anlässlich der Reise zu überprüfen und zu vervollständigen. LINK!!!!!!!
Dazu gehören auch für Erwachsene die Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis ggf. auch gegen Polio, Mumps, Masern, Röteln und Influenza sowie Pneumokokken.
Bei besonderen Risiken wird auch die Impfung gegen Hepatitis A und B empfohlen, lassen Sie sich hierzu von einem erfahrenen Tropen-/Reisemediziner beraten. Eine gültige Gelbfieberimpfung wird nur bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet gefordert, siehe www.who.int
Bei direkter Einreise aus Deutschland bestehen keine Impfvorschriften.

Die Australische Notrufnummer ist 000. Über diese Nummer können Sie sich mit der Polizei, dem Rettungsdienst oder der Feuerwehr verbinden lassen

zurück zum Seitenanfang

6. Bevölkerung

Australien zählt ca. 21,3 Millionen Einwohner. Davon sind knapp 92 % europäischer Abstammung, 7 % stammen aus Asien, 2,4 % der Bevölkerung sieht sich als australischer (indigener) Abstammung. Von der europäischen Bevölkerung Australiens sind inzwischen rund 15 % aus nicht britischen Staaten, vor allem aus dem ehemaligen Jugoslawien, Serbien, aber auch Italien und Griechenland kamen Menschen in das Land. Seit den 1960ern kommt es vermehrt zu Einwanderungen aus asiatischen Ländern wie China. Die Lebenserwartung liegt bei 80 Jahren bei Frauen, 74 Jahren bei Männern und nur 62 Jahren bei Aborigines. Da die großen Naturlandschaften Australiens praktisch unbewohnbar sind kommt es zu einer starken Ausbreitung der Bevölkerung in den Städten. Es wohnen daher etwa 92 % der Bevölkerung in den Metropolen an den Küsten Australiens. Das Zusammenleben so vieler unterschiedlicher Kulturen gestaltet sich allerdings nicht immer einfach. Aborigines gelten auch heute noch als Menschen zweiter Klasse, obwohl sie seit 1962 wahlberechtigt sind und seit 1977 etwa ein Drittel des Northern Territories, sowie die Kontrolle über ihre wichtigsten Religionsstätten, wie beispielsweise den Uluru (Ayers Rock) zurückerhalten haben. Es gibt in den australischen Städten für Aborigines auch heute noch fast keine Möglichkeiten zur Integration, somit sind sie oft Opfer von Krankheiten und Armut.

zurück zum Seitenanfang

7. Politik und Wirtschaft

Politik: 
Australien ist eine Demokratie mit Senat, Repräsentantenhaus und Premierminister. Das Staatsoberhaupt ist die britische Königin Elizabeth II, momentan wird sie von der Generalgouverneurin Quentin Bryce vertreten. Der Kontinent gliedert sich in acht Bundesstaaten. Queensland, New South Wales, Westaustralien, Tasmanien, Northern Territory, Victoria, Südaustralien und Australian Capital Territory. Regierung Seit dem 18. September 2013 bildet die Liberal Party of Australia mit Premierminister Tony Abbott die australische Regierung. Die Außenministerin ist Julie Bishop.

Wirtschaft:
Die australische Wirtschaft läuft gut und wächst weiter. Eine wichtige Rolle spielen Tourismus und Bildung, diese Bereiche werden dementsprechend unterstützt. Daneben ist die Landwirtschaft ein entscheidender Wirtschaftfaktor, wobei 80 % der landwirtschaftlichen Produkte exportiert werden. Weitere Exporte sind Edelsteine, Rindfleisch, Wolle und Gold. Importprodukte sind überwiegend Maschinen, pharmazeutische Güter und Ausrüstungsanlagen für den Bergbau. Die wichtigsten Bodenschätze sind Kohle, Eisenerz, Gold, Diamanten und Uran. Einheimische beten der Bergbau-Boom möge niemals ein Ende nehmen.

zurück zum Seitenanfang

8. Verkehrsnetz

Das Schienennetz in Australien ist bei weitem nicht so ausgebaut wie in Europa. Das öffentliche Verkehrsmittel Nummer eins ist der Bus und Australien wird von einem gut ausgebauten Busnetz abgedeckt, das selbst entlegene und kleine Orte im Outback erreicht.Die meisten Australien-Urlauber bevorzugen jedoch ihren eigenen Transport und mieten oder kaufen sich ein Auto. Die Straßen sind bestens ausgebaut. Wenn Sie selbst fahren wollen, müssen Sie lediglich beachten, dass in Australien Linksverkehr herrscht. Doch auch diesbezüglich haben die Australier gut für ihre Gäste aus Übersee vorgesorgt. Immer wieder sind in großen Buchstaben Hinweise auf die Straßen gesprüht, die Sie daran erinnern, welche Fahrbahn hier die richtige ist. Falls Ihnen die Distanzen zwischen den einzelnen Orten zu groß sind oder Sie auch einfach nicht die nötige Zeit zur Verfügung haben, um von einem Ort zum nächsten zu fahren, bietet sich das Flugzeug an. Aufgrund der großen Distanzen gibt es zahlreiche Flüge, die in regelmäßigen Abständen (teilweise stündlich) vor allem die großen Städte wie Sydney, Melbourne, Brisbane und Perth miteinander verbinden. Die nationale Fluggesellschaft Qantas verfügt mit der Tochtergesellschaft Jetstar, über eine eigene Billigfluglinie wie Tigerair, Virgin und mittlerweile sind Flugtickets teilweise sogar billiger als Fahrkarten für Bus und Zug.

zurück zum Seitenanfang

9. Städte und Staaten

Australien setzt sich aus sechs Bundesstaaten und zwei Territorien zusammen.
Canberra ist gleichzeitig Hauptstadt und Regierungssitz des Landes. Sie liegt etwa 290 Kilometer südlich von Sydney im Australischen Hauptstadtterritorium (Australian Capital Territory, ACT).
Canberra ist Sitz wichtiger nationaler Institutionen wie dem australischen Parlament und dem obersten Gerichtshof.
 
New South Wales ist Australiens ältester und am dichtesten bevölkerter Bundesstaat. Er ist aus einer Strafkolonie entstanden. An der Küste von Port Jackson, wo heute Sydney, die geschäftige Hauptstadt des Bundesstaats und größte Stadt des Landes, liegt. Mehr als ein Drittel aller Australier lebt in New South Wales.
 
Victoria ist flächenmäßig der kleinste Bundesstaat des Festlands, aber am zweitdichtesten besiedelt. Die Hauptstadt Melbourne ist die zweitgrößte Stadt Australiens. Während des Goldrausches 1850 wurde Melbourne zu einer der größten und reichsten Städte der Welt. Melbourne wird manchmal „Kulturhauptstadt Australiens“ genannt und ist bekannt für Film, Fernsehen, Kunst, Tanz und Musik. 
 
Queensland ist der zweitgrößte Bundesstaat Australiens. Landeshauptstadt ist Brisbane, die drittgrößte Stadt Australiens. Queensland genießt mehr Wintersonne und wärmere Temperaturen als die meisten anderen Bundesstaaten Australiens. Das Klima eignet sich perfekt für alle Aktivitäten im Freien und für Wassersport. In Queensland liegt auch das weltberühmte Great Barrier Reef und fünf  Gebiete des UNESCO-Welterbes.
 
South Australia liegt im südlichen Zentrum des Landes. Der Bundesstaat erstreckt sich über einige der trockensten Gebiete des Kontinents. Der viertgrößte Bundesstaat grenzt an alle Bundesstaaten des Festlands und das Northern Territory. Die Hauptstadt ist Adelaide. South Australia besitzt eine pulsierende Kunstszene und ist mit mehr als 500 Festivals im Jahr auch als Festival State bekannt.
 
Im Zentrum Australiens liegt das Northern Territory. Hauptstadt ist das an der Nordküste gelegene Darwin. Die bekannteste Stadt im Landesinneren ist Alice Springs, welche fast genau im geografischen Zentrum Australiens liegt. Im Northern Territory befinden sich die berühmten Gesteinsformationen Uluru (Ayers Rock) und Kata Tjuta (die Olgas) sowie der Kakadu National Park.
 
Western Australia hat die größte Fläche aller australischen Bundesstaaten. Etwa 75 Prozent der Bevölkerung des Bundesstaates leben in der Hauptstadt Perth. Der Osten des Staates besteht hauptsächlich aus Wüstengebieten, der Westen hingegen grenzt an eine noch sehr ursprüngliche Küstenlinie von fast 13000 Kilometern Länge. Ende 1890 wurde in Western Australia Gold entdeckt und noch heute ist der Bergbau eine der bedeutendsten Industriezweige Australiens.
 
Die Insel Tasmanien ist der kleinste Bundesstaat Australiens und vom Festland durch die Meerenge Bass Strait (Bass-Straße) getrennt. Die Landeshauptstadt Hobart wurde im Jahr 1804 als Strafkolonie gegründet und ist Australiens zweitälteste Großstadt nach Sydney. Tasmanien besteht zu einem Großteil aus Nationalparks und Naturschutzgebieten und ist eine der gebirgigsten Inseln der Welt. 
 
Zu Australien gehören auch noch mehrere externe Gebiete wie die Ashmore- und Cartierinseln, die Weihnachtsinsel, die Kokosinseln (auch als Keelinginseln bekannt), die Korallenmeerinseln, Heard und die McDonaldinseln, die Norfolkinsel und das Australische Antarktis-Territorium, das sich über 42 Prozent des antarktischen Kontinents erstreckt.

zurück zum Seitenanfang

10. Kultur und Sehenswürdigkeiten 

Der heilige Berg Uluru
​Von der Sonne wird der fast 350 Meter hohe und über 500 Millionen Jahre alte Ayers Rock rot erleuchtet. Der gewaltige Monolith, dessen Oberfläche von senkrecht verlaufenden Furchen durchgezogen wird, erstreckt sich über eine Länge von 3 und eine Breite von 2 km. Der größte Teil des wuchtigen Felsens, der heute zu dem über 1.300 Quadratkilometer großen Uluru-Kata-Tjuta-Nationalpark gehört, liegt unter der Erdoberfläche des australischen Outbacks verborgen. 

Das Great Barrier Reef
Das Great Barrier Reef ist unbestritten das größte Korallenriff der Erde. Es liegt vor der Nordostküste Australiens und zählt seit 1981 zum UNESCO Weltkulturerbe. Das Great Barrier Reef wird zu den heutigen sieben Weltwundern der Natur gezählt. Die einzigartige Korallenlandschaft zieht jedes Jahr unzählige Taucher und Schnorchler nach Australien. Doch nicht nur die Korallen an sich geben ein wunderschönes Fotomotiv ab. Alleine über 1500 Fischarten sind in diesem Riff beheimatet. Viele bunte Exoten, deren leuchtende Farben sich vor dem traumhaften Blau der Unterwasserwelt abheben.

Sydney Opera
Die doch so weltoffenen Australier waren nach Fertigstellung der Sydney Opera, die nach vierzehnjähriger Bauzeit im Jahr 1973 endlich gelang, zunächst lange Zeit skeptisch und wussten den Wert ihres großen Schmuckstücks nicht recht zu schätzen. Als „Zirkuszelte im Sturm“ bezeichneten sie die futurische Gebäudekonstruktion. Da Jorn Utzon, der größte dänische Architekt des 20. Jahrhunderts, maßgeblich an ihrer Errichtung beteiligt war, war sein Meisterwerk in Australien anfangs als „dänisches Törtchen“ bekannt. Heute aber geht der Sydney Opera überall auf der Welt der Ruf eines herausragenden Wahrzeichens Australiens hervor. Die moderne Architektur der Oper zeigt die Weltoffenheit Australiens.

Zwölf Apostel
Nicht allzu weit von der Kult Metropole Melbourne entfernt, befinden sich die „Zwölf Apostel“ im Bundesstaat Victoria. Die bis zu 60 Meter hoch aus dem Meer aufragenden, teils wuchtigen Kalkfelsen gehören zu den Sehenswürdigkeiten des Port-Campbell-Nationalparks, der Westlich von Melbourne liegt. Im Jahr 2005 ist ein weiterer der Apostel im Meer zusammenstürzte, seither gibt es nur noch acht der 12 Apostel. In geologisch kurzen Zeitspannen ist wohl noch das eine oder andere Apostel-Opfer in Australien zu erwarten.

Kakadu-Nationalpark
Etwa 170 Kilometer östlich der Stadt Darwin befindet sich der Kakadu-Nationalpark. Das im Jahr 1981 gegründete und mehr als 19.800 Quadratkilometer große Schutzgebiet hat seit 1992 den Status eines Weltnaturerbes sowie eines Weltkulturerbes der UNESCO. Der Kakadu-Nationalpark beeindruckt durch seine vielfältige Fauna und Flora, den Abwechslungsreichtum der Landschaftsformationen sowie durch eine nicht nur in Australien, sondern weltweit unübertroffene Anzahl uralter Felszeichnungen, die kulturhistorische Sehenswürdigkeiten darstellen. Die Landschaft des Nationalparks wechselt zwischen aus Sandstein gebildeten Hochplateaus, die an ihren Rändern steil und rau abfallen. Der fast 230 km lange South Alligator River, der im Süden des Schutzgebiets in 235 Meter Höhe entspringt, gehört zusammen mit seinen Regenwäldern, Sumpfgebieten, Mangrovenwäldern, beeindruckenden Wasserfällen und mit allen Nebenflüssen bis zu seiner Einmündung in den Van-Diemen-Golf zum Kakadu-Nationalpark. Mehr als 60 verschiedene Säugetiere, knapp 300 Vogelarten, 50 Süßwasserfischarten und über 10.000 Insektengattungen gehören zu den Sehenswürdigkeiten in der Tierwelt des Kakadu-Nationalparks. Die Vielfalt des einzigartigen Weltnaturerbes spiegelt sich auch in über 1.700 Pflanzenarten, zu denen zahlreiche endemische Gattungen gehören.

Fraser Island
Mit 1.840 km² ist Fraser Island, das von den Aborigines „K’gari“ (Paradies) genannt wird und seit dem Jahr 1992 zum Weltnaturerbe der UNESCO zählt, fast doppelt so groß wie die größte deutsche Insel Rügen. Das gewaltige, immer noch wachsende Fraser Island entstand durch Ablagerungen von Sand, der durch Erosion der „Great Dividing Range“, des an der Ostküste Australiens gelegenen Gebirgsmassivs freigesetzt wurde. Zu den Sehenswürdigkeiten auf Fraser Island zählen die nahezu 200 Süßwasserseen, die zahlreiche Süßwasserschildkröten und Fischarten beherbergen und über ein besonderes klares Wasser verfügen. Zu den Lebensräumen, die sich auf der Insel gebildet haben, gehören auch Sehenswürdigkeiten wie Eukalyptuswälder, Buschlandschaften und Mangrovensümpfe. Auf Sanddünen haben sich tropische Regenwälder gebildet, die zu einer vielfältigen Fauna und Flora beigetragen haben. Zu den mehr als 350 Vogelarten im „Paradies“ Fraser Island gehören Seeschwalben und Australische Austernfischer. In den Küstengewässern von Australien rund um die Paradies-Insel leben Buckelwale, Dugongs, Meeresschildkröten und Delfine.

Blue Mountains
Sechzig Kilometer westlich von Sydney, erheben sich die „Blue Mountains“. Die Blue Mountains gehören zur Gebirgskette „Great Dividing Range“, die die gesamte Ostküste des Kontinents Australien durchzieht.Insbesondere aufgrund der Vielfalt der Eukalyptusarten wurden die Sehenswürdigkeiten der Blue Mountains im Jahr 2000 in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Der Leichte Nebel der von den Eukalyptusblättern verströmten ätherischen Öle liegen über der Berglandschaft und bewirken eine besondere Lichtstreuung, die bei Tag als blaues Schimmern zu erkennen ist und namensgebend für die „Blue Mountains“ war. Die bei der Ortschaft Katoomba bis zu 1.000 Meter hoch aufsteigenden Blue Mountains sind das Quellgebiet vieler Flüsse, die im Laufe von Jahrtausenden tiefe Täler in das Sandsteingebirge gegraben haben. Die sich in Nord-Süd-Richtung über ungefähr 300 Kilometer erstreckenden Blue Mountains beginnen im Süden am Nepean River mit einen Durchmesser von 30 Kilometern und erreichen weiter nördlich – fast den Pazifik berührend – eine Breite von 200 Kilometern.​

zurück zum Seitenanfang

11. Feiertage

 

Fallen Feiertage in Australien auf Samstag oder Sonntag, dann wird der darauf folgende Montag bzw. Dienstag zum Feiertag erklärt.  

Feiertag Datum
Neujahr / New Year 1. Januar
Australia Day 27. Januar
Karfreitag / Good Friday flexibel
Karsamstag / Holy Saturday flexibel
Ostermontag / Easter Monday flexibel
ANZAC Day 25.April
1. Weihnachtsfeiertag / Christmas Day 25. Dezember
2. Weihnachtsfeiertag / Boxing Day 26. Dezember

zurück zum Seitenanfang

12. Reisehinweise

Sicherheitshinweise vom Auswärtigen Amt bestehen keine besonderne.

Hier eine Liste der allgemeinen Dinge die man in Australien beachten sollte.

Sonnenschutz
Die australische Sonne ist sehr intensiv. Tragen Sie wenn möglich ein T-Shirt, einen Hut und eine Sonnenbrille und cremen Sie sich auch bei bewölktem Himmel mit einer Sonnenschutzcreme mit LSF 30+ ein. Wenn Sie den ganzen Tag unter freiem Himmel verbringen, sollten Sie regelmäßig Ihren Sonnenschutz erneuern. 

Buschfeuer – Feuer im allgemeinen
In Australien können jederzeit Buschfeuer ausbrechen. Der Zeitraum zwischen dem späten Frühjahr bis zum Sommer ist besonders gefährlich. In dieser Zeit sollten Sie einige einfache Vorsichtsmaßnahmen beachten. Informieren Sie sich über Fernsehen, Radio oder Zeitungen über die derzeitige Buschfeuergefahr, bevor Sie sich auf eine Reise oder einen Ausflug begeben. Nutzen Sie beim Zelten die ausgewiesenen Feuerstellen und befolgen Sie die Warnhinweise und Feuerverbote. Wenn Sie ein Feuer machen müssen, löschen Sie dieses immer vollständig mit Wasser.

Haie und Krokodile
Angriffe durch Haie sind in Australien sehr selten, können jedoch tödlich sein. Hainetze, die vor den australischen Stränden gespannt werden, sorgen dafür, dass diese nicht in Strandnähe gelangen. Sie können die Gefahr weiter mindern, indem Sie immer an bewachten Stränden zwischen den Flaggen und niemals bei Dämmerung oder Dunkelheit schwimmen. Vermeiden Sie es, alleine und weit hinaus zu schwimmen, und meiden Sie Flussmündungen und tiefere Gewässer. 
Krokodile sind in den Flüssen und küstennahen Mündungen Nordaustraliens vorzufinden und wechseln ihren Lebensraum oft über den Wasserweg. Wenn Sie durch Krokodil-Gegenden reisen, achten Sie auf Warntafeln und schwimmen Sie nicht in Flüssen, Flussmündungen, Tideflüssen (Flüsse, die den Gezeiten unterworfen sind), tiefen Gewässern oder an Mangrovenküsten. Holen Sie Rat von einem Sachkundigen ein, bevor Sie campen, fischen oder Boot fahren. 

Giftige Tiere – Schlangen, Spinnen und Würfelquallen
Würfelquallen sind zwischen November und April in tropischen Gewässern anzutreffen. In diesem Zeitraum können Sie nur innerhalb der Netze schwimmen, die an den meisten stark besuchten Stränden gespannt werden. Tragen Sie einen wetsuit (Neoprenanzug oder geeignete Schutzkleidung), wenn Sie am äußeren Great Barrier Reef schwimmen, schnorcheln oder tauchen. Beachten Sie immer die Warntafeln. Wenn Sie sich auf eine Wanderung durch den Busch begeben, können Sie Schlangen- und Spinnenbissen vermeiden, wenn sie zuhene, festes Schuhwerk tragen und Ihren gesunden Menschenverstand einsetzen. Begeben Sie sich sofort in ärztliche Behandlung, sollten Sie gebißen werden

Reisen durch einsame Regionen
Reisen durch entlegene Regionen sollten nur mit sorgfältiger Planung gemacht werden. Bevor Sie mit Ihrem Geländewagen losfahren oder sich auf eine Reise ins Outback begeben, überprüfen Sie, ob Ihr Fahrzeug straßentauglich ist und über GPS, so wie Ersatz Kanister mit Benzine und zwei Ersatzreifen verfügt. Darüber hinaus benötigen Sie zuverlässige Karten, ausreichend Nahrungsmittel, Wasser, ausreichend Benzin und einen Notfallplan. Planen Sie Ihre Route sorgfältig und informieren Sie einen Außenstehenden über den Zeitpunkt Ihrer geplanten Rückkehr. Überprüfen Sie vor der Reise den Zustand der Straße, bleiben Sie bei einer Panne in Auto nähe und vermeiden Sie Fahrten bei extremer Hitze. Wenn Sie mit einem normalen Auto durch entlegene Regionen fahren, senken Sie auf unbefestigten, staubigen oder engen Straßen Ihre Geschwindigkeit und überprüfen Sie immer den Straßenzustand, bevor Sie von Hauptstraßen abfahren. Mobiltelefone haben in entlegenen Regionen nur beschränkten Empfang. Fragen Sie deshalb Ihren Mobilfunkanbieter nach den jeweiligen Empfangsgebieten.

 

zurück zum Seitenanfang

13. Auslandsvertretungen

Deutsche Botschaft in Canberra: Embassy of the Federal Republic of Germany 119 Empire Circuit, Yarralumla ACT 2600 Tel.: 6270 1911 Fax: 6270 1951

Weitere deutsche Vertretungen finden sie hier.

Australische Botschaft in Berlin: Botschaft Australien Wallstrasse 76-79 10179 Berlin Tel.: 030 / 880088-0 Fax: 030 / 880088-210​ hier.

Weitere australische Vertretungen finden sie hier.

zurück zum Seitenanfang

14. Quellen und Links

www.wetterkontor.de
www.auswärtigesamt.de
www.tourism.australia.com
www.australia.gov.au
www.wikipedia.com

 

zurück zum Seitenanfang

 

Australien

The City Maps