Argentinien

Reisekarte von Argentinien des Reiseveranstalters OVERCROSS

Reisekarte von Argentinien des Reiseveranstalters OVERCROSS


  1. Allgemeine Informationen
  2. Klima
  3. Geographie
  4. Flora und Fauna
  5. Nationalparks und Naturschutz
  6. Medizinischer Hinweis
  7. Bevölkerung
  8. Politik und Wirtschaft
  9. Verkehrsnetz
  10. Städte und Regionen
  11. Kultur und Sehenswürdigkeiten 
  12. Feiertage
  13. Reisehinweise
  14. Auslandsvertretung
  15. Quellen

 

1. Allgemeine Informationen

Kontinent: Südamerika
Geographische Lage: 
Staatsform: Bundesrepublik
Regierungssystem: Präsidentielle Demokratie
Sprachen: Spanisch
Nachbarländer: Bolivien, Paraguay, Brasilien, Uruguay
Hauptstadt: Buenos Aires
Fläche: ca. 2.780.400 km²
Einwohner: ca. 44.293.293
Bevölkerungsdichte: 16 Einwohner pro km²  
Religionen: keine Staatsreligion
Währung: Argentinischer Peso
Klima: tropisch
Zeitzone: UTC-3
Vorwahl:+51
Ländercode: ARG

zurück zum Seitenanfang

2. Klima

Buenos Aires Temperatur max/min Niederschlag /Tage Sonne h/Tag
Jan 29,9 / 19,6 6 9
Feb 28,6 / 18,9 7 8,5
Mär 26,3 / 16,9 8 7,4
Apr 22,8 / 13,3 6 6,2
Mai 19,3 / 10,4 6 5,6
Jun 15,7 / 7,7 5 4,4
Jul 15,4 / 7,6 5 4;6
Aug 17,1 / 8,3 6 5,4
Sep 19,3 / 10 7 6,3
Okt 22,1 / 12,7 8 7
Nov 25,2 / 15,4 8 8,4
Dez 28,2 / 18,1 7 8,6

zurück zum Seitenanfang

 

3. Geographie

Argentinien nimmt fast die gesamte Südspitze Südamerikas ein. Die Republik erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung über eine Länge von 3 799 km, dies entspricht auf Entfernungen in Europa umgerechnet der Strecke zwischen Nordkap und Madrid. Das Land ähnelt in der Form einem lang gezogenen Dreieck und erreicht an seiner breitesten Stelle entlang des 27. Breitengrades 1 432 km. Die Fläche Argentiniens von 2 780 403 km² entspricht der achtfachen Fläche von Deutschland.

zurück zum Seitenanfang

 

4. Flora und Fauna

as Land weist entsprechend seiner Ausbreitung von den Tropen bis zum Südpol unterschiedlichste Vegetationsbereiche und Tierarten auf. So finden sich subtropische Regenwälder mit Riesenzedern und Lorbeerbäumen in der Provinz Misiones im Nordosten. Eine weitere Besonderheit sind die extrem widerstandsfähigen Quebracho-Bäume (spanisch für Axtbrecher) in Mesopotamien, aus deren Kernholz Tannin und aus deren Rinde Gerbstoffe gewonnen werden. Xeromorphe, d.h. durch bestimmte Schutzvorrichtungen vor Austrocknung geschützte Pflanzen wie z.B. Dornbüsche und Kakteen, gibt es im Gran Chaco, weites Grasland mit einer großen Vielfalt an Wildgräsern in der Pampa húmeda.

In Ostpatagonien finden sich karge Steppen, im südlichen Feuerland Wälder mit Scheinbuchen und Araukarien (Andentannen). In ganz Patagonien wachsen u.a. zahlreiche verschiedene Kräuterarten, Wildgräser und Brombeersträucher. In den Anden gibt es neben Nadelgehölzen auch Hartlaubbäume und Erlen. In der Puna, einem Hochland im Bereich der mittleren Kordilleren, treten oberhalb von 3 500 m dicht beblätterte Polsterpflanzen und insbesondere Tolaheide auf.

Die sehr artenreiche Tierwelt Argentiniens umfasst im Norden Säugetierarten wie Affen, Jaguare, Pumas, Ozeloten, Ameisenbären, Tapire und Waschbären. Einheimische Vögel sind Flamingos und verschiedene Kolibri- und Papageienarten. In der Pampa und teilweise auch in Patagonien leben Gürteltiere, Füchse, Marder, Wildkatzen, Hasen, Hirsche und der Nandu, ein straußenähnlicher Laufvogel. An Vogelarten kommen z.B. Falken, Reiher, Regenpfeifer und Rebhühner vor. Die heute in Patagonien wild lebenden Schweinerassen stammen vom Hausschwein ab, das die europäischen Siedler einst ins Land brachten. In den kälteren Bergregionen der Anden sind unter anderem Lamas und Kondore beheimatet. In den Küstengewässern finden sich zahlreiche Fische und Seelöwen, in den Flüssen im Landesinneren gibt es große Vorkommen an Süßwasserfischen.

zurück zum Seitenanfang

 

5. Naturschutz und Nationalparks

Talampaya Nationalpark: Die einzigartigen Felsformationen in Kombination mit Überresten von Dinosauriern, Petroglyphen und Ruinen machen den Nationalpark zu einem wahren Erlebnis. Seit 2000 zählt er zum UNESCO Weltnaturerbe.

El Leoncito Nationalpark: Der Nationalpark El Leoncito liegt im Westen der Provinz San Juan in einem Andental und damit im Westen Argentiniens, der sogenannten Cuyo-Region. Er schützt ein wüsten- bis steppenhaftes Hochland, auf dem die Sternwarte El Leoncito steht, die wegen dem besonders klaren Himmel in der Region bekannt ist, und ist 89.706 Hektar groß.

zurück zum Seitenanfang

 

6. Medizinischer Hinweis

Das medizinische Versorgungsangebot ist in großen Städten und insbesondere Buenos Aires in der Regel mit dem in Europa zu vergleichen. Sie ist auf dem Lande jedoch vielfach technisch, apparativ und hygienisch problematisch. Ein ausreichender, weltweit gültiger Krankenversicherungsschutz und eine zuverlässige Reiserückholversicherung werden dringend empfohlen.

Weitere Informationen: www.auswaertiges-amt.de

zurück zum Seitenanfang

 

7. Bevölkerung

Von den rund 40,8 Millionen Einwohnern des Landes wohnen allein 13,2 Millionen (Agglomeration) in Buenos Aires, der Hauptstadt des Landes. Fast ein Drittel aller Argentinier lebt somit in der Hauptstadt und ihrer unmittelbaren Umgebung. Auch im übrigen Land lebt der überwiegende Teil der Bevölkerung in den großen Städten (Córdoba, Rosario, Morón usw.). Mit ca. 15 Einwohnern pro km² gehört Argentinien zu den dünn besiedelten Staaten der Erde. Die Bevölkerung setzt sich zusammen aus etwa 95 % Weißen sowie Mestizen, Indios und Menschen anderer Abstammung. Römisch-katholisch sind über 75 % der Argentinier, 8 % sind Pfingstkirchler, es gibt Minderheiten von Protestanten, Juden und Muslimen.

Seit etwa 1850 wanderten Europäer in großer Zahl in das Land ein (insbesondere Italiener und Spanier), in Argentinien leben heute im Vergleich zu den anderen südamerikanischen Ländern die meisten europäischen Nachfahren. Die indianische Urbevölkerung wurde von den eingewanderten Europäern verdrängt und zählt heute ca. 30 000 Menschen, die überwiegend im Chaco und in Patagonien leben. Argentinien hat die niedrigste Analphabetenrate (knapp 3 %) in Südamerika, auf dem Land ist sie allerdings regional deutlich höher. Der Besuch der Schule vom 6. bis zum 14. Lebensjahr ist Pflicht. Die älteste Universität des Landes wurde bereits 1613 in Córdoba im Landesinneren gegründet. Das Bevölkerungswachstum beträgt nur 1 %; die Lebenserwartung liegt bei durchschnittlich 76 Jahren. Neben der Amtssprache Spanisch werden verschiedene europäische Sprachen und Quechua gesprochen.

zurück zum Seitenanfang

 

8. Politik und Wirtschaft

Die Argentinische Republik ist eine Präsidiale Bundesrepublik. Der auf vier Jahre gewählte Präsident ist gleichzeitig Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte (Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner, seit Dezember 2007); eine einmalige unmittelbare Wiederwahl ist möglich. Der Nationalkongress besteht aus einer Senatorenkammer (Senado) mit 72 Senatoren (indirekt für sechs Jahre gewählt; Teilwahl alle zwei Jahre) und einer Abgeordnetenkammer (Cámara de Diputados) mit 257 Mitgliedern (direkt für vier Jahre gewählt; Teilwahl alle zwei Jahre). Die wichtigsten Parteien des Landes sind die Partido Justicialista-Frente para la Victoria (PJ-FPV) und die Unión Cívica Radical (UCR). Ein eigenständiges Richter- und Juristengremium schlägt der Regierung die Ernennung von Richtern vor und kann Verfahren wegen missbräuchlicher richterlicher Amtsführung einleiten. Jede der 22 Provinzen, das Nationalterritorium Feuerland und der autonome Bundesdistrikt von Buenos Aires haben eine eigene Verfassung und wählen Gouverneur, Abgeordnete und Richter ohne Eingreifen der Bundesregierung.

Argentinien ist weiterhin die größte Volkswirtschaft des spanischsprachigen Südamerikas. Das Land baut seine wirtschaftliche Entwicklung auf mehreren Sektoren auf: Zum einen besitzt das Land mit seinen fruchtbaren Ebenen hervorragende Grundlagen für eine produktive Landwirtschaft. Zum anderen ist der Industriesektor sehr wichtig, die Automobilindustrie spielt eine tragende Rolle. Die wichtigsten Exportgüter des Landes sind nach wie vor Agrarprodukte (Sojaöl, Mais, Weizen, Milch- und Fischereierzeugnisse, Obst , Rind- und Geflügelfleisch sowie Wein), außerdem Kraftfahrzeuge, Roh- und Brennstoffe sowie chemische Produkte. Importiert werden chemische Produkte sowie Kraftfahrzeuge und Maschinen. Die größten Industriebetriebe finden sich im Großraum Buenos Aires und gehören der Konsumgüterindustrie an. Primär für den heimischen Markt werden hier Produkte aus Fleisch, Getreide, Zucker und Öl produziert und weiter verarbeitet. Eine starke Energierohstoffbasis (Erdgas, Erdöl, Wasserkraft, Kernkraft) macht das Land nahezu autark. Weiterhin positiv wirkt sich ein großes Potenzial an bisher unerschlossenen Bodenschätzen auf die Zukunftschancen des Landes aus. Zu den bereits abgebauten und produzierten Rohstoffen gehören Asbest, Blei, Kupfer, Wolfram, Zink, Zinn, Gold und Silber, Mangan, Uran, Erdöl und Erdgas. Währung ist der Argentinische Peso (=100 Centavos)

zurück zum Seitenanfang

 

9. Verkehrsnetz

Die Rolle der Eisenbahn für den Personentransport wurde weitestgehend von modernen, klimatisierten Reisebussen übernommen. Es kann praktisch jeder Punkt des Landes mit dem Reisebus erreicht werden, und so sind die Busbahnhöfe heute neben den Flughäfen die meistgenutzten Infrastruktureinrichtungen. Der bedeutendste Busbahnhof Argentiniens ist Retiro in Buenos Aires. Von dort gibt es Busverbindungen in das ganze Land. Weitere stark frequentierte Busbahnhöfe und Drehkreuze finden sich in Cordoba (etwa 10 Stunden Reisezeit von Buenos Aires) und Mendoza (etwa 14–15 Stunden Reisezeit von Buenos Aires). Die längste Direktverbindung besteht zwischen San Salvador de Jujuy und Rio Gallegos (3430 km, fahrplanmäßig 55 Stunden Fahrzeit), von wo aus man weiter nach Ushuaia fahren kann.

zurück zum Seitenanfang

 

10. Städte und Regionen

Buenos Aires: Buenos Aires ist die große, kosmopolitische Hauptstadt Argentiniens. Ihr Zentrum bildet die Plaza de Mayo mit herrschaftlichen Gebäuden aus dem 19. Jh., etwa dem berühmten Präsidentenpalast Casa Rosada. Weitere bedeutende Sehenswürdigkeiten sind das Teatro Colón, ein prächtiges Opernhaus mit fast 2.500 Sitzen aus dem Jahr 1908, und das moderne MALBA (Museo de Arte Latinoamericano de Buenos Aires) für lateinamerikanische Kunst.

Mendoza: Mendoza ist eine Stadt in der argentinischen Region Cuyo. Sie liegt im Zentrum des Weinbaugebiets Argentiniens, das für den Malbec und andere Rotweinsorten bekannt ist. In vielen Bodegas (Weinkellereien) werden Verkostungen und Führungen angeboten. In der Stadt finden sich breite, schattige Alleen, die von modernen und Art-déco-Gebäuden gesäumt werden, sowie kleinere Plätze rund um die Plaza Independencia. Hier liegt auch das unterirdische Museo Municipal de Arte Moderno, in dem moderne und zeitgenössische Kunst ausgestellt wird.

Santa Fe: Santa Fe de la Vera Cruz ist eine Stadt im nordöstlichen Argentinien. Sie ist die Hauptstadt der reichen, von Landwirtschaft und Industrie geprägten Provinz Santa Fe und mit etwa 390.000 Einwohnern eine der größten Städte des Landes.

zurück zum Seitenanfang

 

11. Kultur und Sehenswürdigkeiten 

Gletscher Perito Moreno: Der Gletscher ist der sehenswerteste seiner Art auf dem ganzen Kontinent und eine der schönsten Touristenziele Südamerikas. Da seine Zunge in den von ihm selbst gespeisten See ragt und diesen in zwei Teile teilt, findet alle paar Jahre ein Aufsehen erregendes Naturschauspiel statt, bei dem sich der höher liegende Teil des Sees in den tiefer liegenden durch einen Eisbruch ergießt.

Iguazú-Wasserfälle: Die beeindruckendsten Wasserfälle der Welt liegen direkt an der Grenze zu Brasilien am Fluss Iguazú. Mindestens 1.500 Kubikmeter Wasser (zu Regenzeiten weitaus mehr) ergießen sich hier pro Sekunde in 275 größeren und kleineren Fällen und auf einer Länge von mehr als zweieinhalb Kilometern in die Tiefe.

Quebrada de Humahuaca: Die tausenden, mineralischen Farben, mit der die steinerne Schluchtlandschaft der Quebrada de Humahuaca die Betrachter in seinen Bann zieht, sind für die Augen ein Schmaus. Weitere Sinne werden durch die Gerüche und Geschmäcker der traditionellen Gerichte angeregt, die man hier vorwiegend serviert bekommt.

zurück zum Seitenanfang

 

12. Feiertage

01. Januar Neujahr
12.Februar Karnevalsmontag
13. Februar Karnevalsdienstag
24. März Gedenktag an den Militärputsch 1976
29. März Gründonnerstag
30. März Karfreitag
02. April Tag der Gefallenen und der Veteranen
01. Mai Tag der Arbeit
25.Mai Tag der Mai-Revolution
20. Juni Tag der Nationalfahne
09. Juli Unabhängigkeitstag
20. August Gedenktag General José de San Martin
08. August Kolumbos-Tag
26. November Tag der nationalen Souveränität
08. Dezember Mariä Empfängnis
24. Dezember Heiligabend
25. Dezember Weihnachten
31. Dezember Silvester

 

13. Reisehinweise

Sicherheitshinweise vom Auswärtigen Amt

zurück zum Seitenanfang

 

14. Auslandsvertretung

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland

Leiter: Jürgen Christian Mertens, außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter

Ort: Buenos Aires

Telefon: +54 11 47 78 25 00

Postadresse: Embajada de la República Federal de Alemania, Calle Villanueva 1055, C1426BMC Buenos Aires, Argentinien.

Straßenanschrift: Calle Villanueva 1055, C1426BMC Buenos Aires.

Website:http://www.buenos-aires.diplo.de

zurück zum Seitenanfang

 

15. Quellen

www.wetterkontor.de
www.auswaertiges-amt.de
www.algier.diplo.de

zurück zum Seitenanfang

Argentinien

Explore the place

View More

The City Maps