OVERCROSS® entführt dich auf eine 4x4-Offroad-Reise durch die Westalpen – über Gebirgspisten, spektakuläre Pässe, tiefe Schluchten und wilde Gebirgsflüsse. Auf dieser 7-tägigen Geländewagen-Tour erwarten dich Action, Abenteuer und Natur pur!
Neben der berühmten Ligurischen Grenzkammstraße (LGKS) konzentriert sich die Route vor allem auf historische, militärische Versorgungspisten mit ihren ganz eigenen, teils vergessenen Verbindungsetappen.
Diese Reise richtet sich an leidenschaftliche Overlander, für die das Abenteuer da beginnt, wo der Asphalt endet – und an alle, die es noch werden wollen! ;-)
Übernachtet wird auf Campingplätzen in der Grenzregion zwischen Italien und Frankreich – mitten in der Natur und weit weg vom Alltag.
Seit 2006 führen wir als spezialisierter Reiseveranstalter unsere Teilnehmer über die Offroad-Traumstrecken der französischen und italienischen Westalpen. Für uns ist der Geländewagen Mittel zum Zweck, um Outdoor-Reisen wie diese erlebbar zu machen – dort, wo der Massentourismus keinen Zugang hat!!
Freu dich auf unfassbare Ausblicke, einsame Wasserfälle, alte Forts und abgelegene Routen. Die Traumstrecken der Westalpen On- und Offroad zu bezwingen, ist nichts für Menschen mit Höhenangst – aber für Outdoor-Fans ein absolutes "Hammer-Erlebnis".
Hier ist dein Abenteuer!!! ;-)
Die individuelle Anreise und der gemeinsame Treffpunkt ist am 1. Reisetag, auf einem Campingplatz nicht weit von Turin. Nach deiner Buchung erhältst du von uns eine Tourmappe mit allen wichtigen Infos zur Vorbereitung und zum Ablauf der Tour.
Soviel schon vorab: Diese Westalpen-Offroad-Tour ist eine Geländewagenreise, für die du an deinem 4x4 keine aufwendigen Umbauten vornehmen musst. Die meisten Fahrzeuge können ohnehin mehr, als man ihnen (oder sich selbst) zutraut.
Kleinere Kratzer im Lack lassen sich allerdings nicht immer vermeiden – denn hin und wieder müssen wir Passagen mit überhängenden Ästen durchqueren. Der Asphalt verabschiedet sich früh, und was folgt, ist ein Mix aus Schotter, Geröll und Staub, der jedem Offroad-Fan ein breites, staubiges Grinsen ins Gesicht zaubert. :-)
Jeder Tag bringt Neues: ständig wechselnde Bedingungen fordern nicht nur die Fahrzeuge, sondern auch Körper und Kopf – auf die beste Art. Ein Abenteuer, das dich fordert, erdet und begeistert.
Wir treffen uns auf einem gemütlichen Campingplatz in der Nähe von Turin, eingebettet in dichte Nadelwälder und nur einen Steinwurf entfernt vom ersten Alpenpanorama, das uns einen Vorgeschmack auf das Kommende gibt.
Hier schlagen wir unser erstes Basislager auf – ein Ort, an dem man den Lärm des Alltags vergisst und stattdessen das Knistern des Lagerfeuers, den Duft von Pinien und das ferne Rauschen eines Gebirgsbachs wahrnimmt.
Die Umgebung bietet perfekte Bedingungen, um sich auf die bevorstehenden Etappen einzustimmen: Erste Fahrzeug-Checks, ein entspannter Welcome-Abend mit der Gruppe und der Blick auf die Gipfel, die wir bald bezwingen werden.
Der perfekte Startpunkt für unser Westalpen-Overlanding – Natur, Gemeinschaft und Vorfreude auf Schotter, Pässe und pure Freiheit.
Der Aufstieg zum Colle del Sommeiller, einem der höchsten legal befahrbaren Offroad-Pässe Europas auf über 3.000m Höhe, ist ein echtes Abenteuer für jeden 4x4-Fan. Auf der spektakulären Strecke erwarten uns nicht nur unglaubliche Ausblicke auf die schneebedeckten Gipfel der Cottischen Alpen, sondern auch faszinierende Einblicke in die industrielle Vergangenheit der Region: Alte Minen, verlassene Werkshallen und Relikte des Bergbaus erzählen ihre ganz eigene Geschichte.
Ausserdem ist dieser Offroad-Gebirge auch bekannt für das legendäre Motorradtreffen Stella Alpina, das jedes Jahr zahlreiche Abenteurer von der ganzen Welt anzieht.
Diese Route ist ein echtes Offroad-Paradies, das Adrenalinjunkies, Overlander und Naturliebhaber gleichermaßen begeistert. Geröllpisten, Wasserfurten und steile Anstiege sorgen für Nervenkitzel pur – mit jeder Kurve öffnet sich ein neues, noch epischeres Panorama!
Weiter geht’s auf den legendären Monte Jafferau, der mit seinen über 2.800m nicht nur einer der markantesten Berge der Westalpen ist, sondern auch mit einem der spektakulärsten Aussichtspunkte überhaupt lockt. Die Auffahrt über die alte Militärstraße – teils durch Tunnel, teils entlang schwindelerregender Abgründe – ist ein absolutes Highlight für Offroader und Historienfans gleichermaßen.
Oben angekommen warten die Überreste gewaltiger Festungsanlagen aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg – stille Zeugen vergangener Konflikte, eingebettet in eine rau-schöne Hochgebirgslandschaft. Hier oben spürt man Geschichte, Abenteuer und Freiheit in der klaren Bergluft.
Heute besuchen wir den Col du Parpaillon – ein echter Geheimtipp unter Offroad-Fahrern – bringt uns auf über 2.600m Höhe und durch einen legendären Tunnel, der tief in die Geschichte der französischen Alpen eingebettet ist. Ursprünglich im 19. Jahrhundert für das Militär gebaut, war der Tunnel ein strategischer Knotenpunkt – heute ist er ein Highlight für 4x4-Enthusiasten, Abenteurer und Overlander, die das Echte suchen.
Die Strecke zum Parpaillon ist nichts für schwache Nerven: Schmale Schotterpisten, steile Kehren und immer wieder unglaubliche Ausblicke auf unberührte Täler und schroffe Gipfel lassen jedes Offroad-Herz höherschlagen. Hier, abseits der Touristenrouten, spürt man den Geist vergangener Zeiten – und das pure Freiheitsgefühl.
Die Durchfahrt durch den 520m langen, stockfinsteren Tunnel – ohne Licht und mit unbefestigtem Boden – ist ein unvergessliches Erlebnis, das jedem Roadtrip einen echten "Gänsehaut-Moment" verpasst. Wer hier durchfährt, fühlt sich wie auf einer Zeitreise in die wilde Vergangenheit Europas.
Der Col du Parpaillon vereint Offroad-Abenteuer, alpine Schönheit und historische Bedeutung in einer einzigartigen Kombination, die ihn zu einem der spannendsten Mountain-Pässe Europas macht – perfekt für alle, die mit ihrem Allradfahrzeug neue Wege erkunden wollen.
Die Route entlang der Ligurischen Grenzkammstraße (LGKS) – einer der ikonischsten Offroad-Routen Europas – ist ein echtes Abenteuer mit Meerblick. Hoch oben, auf über 2.000m Höhe, zieht sich diese geschichtsträchtige Strecke wie ein schmaler Grat durch das Grenzgebirge zwischen Italien und Frankreich. Der Blick reicht vom azurblauen Mittelmeer bis zu den schneebedeckten Gipfeln der Seealpen.
Ursprünglich als Teil einer militärischen Verteidigungslinie im frühen 20. Jahrhundert angelegt, erzählt die LGKS von einer Zeit, in der hier noch Soldaten patrouillierten – heute ist sie ein magischer Ort für Offroad-Liebhaber, Overlander und Abenteurer, die das Ursprüngliche suchen.
Die Fahrt schlängelt sich auf teils schmalen, unbefestigten Wegen durch eine scheinbar unberührte Landschaft – vorbei an alten Forts, zerfallenen Kasernen und stillen Bergwiesen, wo sich heute Murmeltiere und Wildblumen das Terrain zurückerobert haben. Der Kontrast zwischen alpiner Wildnis und der Nähe zum Mittelmeer verleiht dieser Strecke einen ganz besonderen Reiz.
Ob im Defender, Jeep oder ausgebauten Camper – die Ligurische Grenzkammstraße ist ein echtes Highlight jeder Offroad-Tour durch den Süden Europas. Wer hier unterwegs ist, erlebt nicht nur eine fahrerische Herausforderung, sondern auch eine tiefgreifende Verbindung zu Natur und Geschichte – mit jeder Kurve, jedem Ausblick, jedem Höhenmeter.
Der Colle di Tenda – einer der ältesten Alpenübergänge Europas – verbindet nicht nur Frankreich mit Italien, sondern auch Vergangenheit mit Gegenwart. Schon seit der Antike wurde dieser Pass genutzt, doch heute ist er vor allem ein Magnet für Offroad-Fans, Geschichtsbegeisterte und Abenteurer auf vier Rädern.
Die legendären Schotterserpentinen auf der Südseite, mit ihren über 30 Kehren, bieten Fahrspaß pur und führen uns mitten hinein in eine raue, ungezähmte Bergwelt, in der man sich fast wie in einer anderen Zeit fühlt. Staub, Fels und Weitblick begleiten uns auf dem Weg hinauf – und dann plötzlich: Das Forte Centrale.
Die gewaltige Festungsanlage thront wie ein Wächter über dem Pass, umgeben von weiteren, teils verfallenen Militärbauten – stille Zeugen einer Zeit, als dieser Ort Schauplatz militärischer Spannungen zwischen Frankreich und Italien war. Die Mauern erzählen Geschichten von Soldaten, Strategien und stürmischen Zeiten inmitten des Hochgebirges.
Heute ist der Col de Tende ein Highlight für Offroad-Reisen durch die Seealpen – mit einer einzigartigen Mischung aus Fahrtechnik, Natur und Historie. Wer hier oben steht, umgeben von zerklüfteten Gipfeln und alten Festungen, spürt nicht nur die Kraft der Berge, sondern auch den Pulsschlag der Vergangenheit.
Heute besuchen wir die legendäre Colle dell´Assietta Kammstraße: eine der spektakulärsten Höhenrouten der Westalpen. Sie führt uns entlang des einstigen militärischen Rückgrats zwischen Susatal und dem Colle delle Finestre. Auf über 2.000m Höhe zieht sich die Schotterpiste kilometerweit über schmale Grate und durch wilde Berglandschaften – mit Panoramaausblicken, die schlichtweg überwältigend sind.
Die Route ist nicht nur fahrerisch reizvoll, sondern auch ein faszinierendes Zeugnis militärischer Ingenieurskunst. Entlang des Kamms reihen sich alte Festungen, Bunker und Verteidigungsstellungen aneinander – stumme Erinnerungen an vergangene Konflikte, als diese Höhenzüge eine Schlüsselrolle in der Grenzsicherung spielten.
Für Offroader und Overlander ist die Asietta ein absolutes Highlight: Die unbefestigte Piste fordert Konzentration, belohnt aber mit einem unvergleichlichen Fahrgefühl, das Freiheit, Geschichte und Naturerlebnis auf einzigartige Weise verbindet. Besonders in den Sommermonaten, wenn die Strecke befahrbar ist, erlebt man hier das pure Hochgebirgsabenteuer – weit weg vom Alltag und Touristenrummel.
Die Kombination aus strategischer Bedeutung, atemberaubender Kulisse und authentischer Offroad-Atmosphäre macht die Asietta-Kammstraße zu einem Pflichtpunkt auf jeder Alpen-Durchquerung.
Es ist der Moment gekommen Abschied von den Westalpen zu nehmen, und auch von uns!!
Wir rollen langsam zurück in die Zivilisation – im Gepäck: Staub auf der Karosserie, unzählige Geschichten im Kopf und ein Herz, das irgendwo zwischen schroffen Gipfeln und endlosen Schotterpisten hängen geblieben ist. Die Erinnerungen an wilde Pässe, panoramareiche Höhenwege und historische Pfade begleiten uns auf der Heimreise.
Was bleibt, sind nicht nur spektakuläre Bilder und das Kribbeln vom letzten Offroad-Anstieg, sondern das tiefe Gefühl, Teil von etwas Echtem gewesen zu sein. Jede Kurve, jeder Höhenmeter, jedes Knarzen im Geländewagen war Teil einer Reise, die mehr war als nur ein Trip – es war ein Erlebnis, das Spuren hinterlässt.
Und vielleicht spürst du es auch – dieses leise Ziehen in der Brust, diesen Drang, die Karten wieder auszubreiten und das nächste Abenteuer zu planen:-) Die Sehnsucht nach staubigen Wegen, verlassenen Forts und dem Moment, wenn der Motor verstummt und nur noch der Wind in den Bergen spricht.
Wenn du Lust bekommen hast, diese wilden Pfade selbst zu erleben – vielleicht sogar mit uns – dann sagen wir: Willkommen bei OVERCROSS®. Das nächste Abenteuer wartet schon ;-)
Unsere 4x4 Mietfahrzeuge findest du HIER!
Da es in der Region immer wieder zu zeitweisen Streckensperrungen für den motorisierten Verkehr kommen kann oder die Route nicht befahrbar ist (aufgrund von Erdrutschen o.ä.), kann es sein, dass die Route kurzfristig geändert werden muss.
2007 hat die neu gewählte Regierung auf französischer Seite begonnen Offroad-Strecken wie Col de Sommellier über das Wochenende zu sperren, um dem Offroad-Tourismus Einhalt zu gebieten.
Seit 2008 werden kontinuierlich weitere Offroad-Strecken für 4x4 Fahrzeuge und Enduros einen Monat vor Saisonstart gesperrt und Offroadreisende die aus Unwissenheit oder wissentlich die Sperren umgehen werde sehr empfindlich zur Kasse gebeten
2013: OVERCROSS führt die die Westalpenreisen nur noch als Explorer Tour durch um flexibel auf Sperrungen von Off Road Passagen zu reagieren
2015: LGKS wird mit nach Umbauarbeiten mit Maut für eine begrenzte Anzahl von Fahrzeugen pro Tag freigegeben.
2017: Sperrungen für Motorräder und 4x4 im Bereich der Assietta Kammpiste
2019: Streckenbewilligung durch das Fremdenverkehrsamt für den Reiseveranstalter OVERCROSS®.