West Papua

 

 West Neuguinea Lage
Bild: die Lage von West Neuguinea bzw. West Papua in Indonesien

 

1. Klima
2. Geographie
3. Bevölkerung
4. Mediziische Versorgung
5. Sprachen
6. Religion
7. Infrastruktur

 

 

Klima

Indonesien zählt zu den größten Regenwaldgebieten der Welt. Auf Borneo, Sumatra, Westjava, Papua, den Molukken und Sulawesi gibt es immer feuchtes Tropen-Klima. In Papua liegen die Temperaturen tagsüber zwischen ca. 20-30 °C, abends und nachts kann es im Baliem Tal aufgrund der Höhenlage kühl werden (10-15 °C), Sonnenschein und kurze Regenschauer wechseln sich ab. Das Klima ist gut verträglich.

Es gibt keine Regenzeit, daher kann die Region ganzjährig breist werden.

 

Geographie

Indonesien gehört zu den Hotspots der Artenvielfalt und beherbergt neben wertvollen Waldökosystemen große Bestände an tropischen Korallen. Dem sogenannten Korallendreieck, zwischen Malaysia, Osttimor, den Philippinen, Papua-Neuguinea und den Salomonen, leben ca. 75 % aller bekannten Korallenarten und mehr als 3000 Fischarten, Schildkröten, viele Delphine und Wale sowie große Haie und Rochen. Zahlreiche Naturschutzorganisationen aus Indonesien und westlichen Ländern setzen sich für den Erhalt der Natur vor Ort ein.
Die Insel Neuguinea ist nach Grönland die zweit größte Insel der Erde. Währen der östliche Teil, Papua Neuguinea, ein unabhängiger Staat ist, zählt der westliche Teil der Insel zu Indonesien. Beide Teile der Insel weisen viele Ähnlichkeiten hinsichtlich Kultur, Flora und Fauna und Bevölkerung auf.

Neuguinea liegt östlich der "Wallace-Linie", einer imaginären Trennlinie, die das Vorkommen bestimmter, großer Säugetierarten markiert. Auf Neuguinea sind zwar keine Großsäugetiere zu finden, jedoch ist der Artenreichtum der Flora und Fauna erstaunlich und geprägt von vielen endemischen Arten. Weit verbreitet sind Beutetiere wie Kuskus und Baumkängurus oder aber der Kasuari, ein Laufvogel, der nur auf Neuguinea und im Norden Neuseelands zu finden ist.

 

Bevölkerung

Die Bevölkerungsdichte in Papua liegt mit 9 Einwohner/km² deutlich unter dem nationalen Mittel von 130 Einwohner/km², schließlich leben in West Neuguinea auch nur rund 1,55 % der Gesamtbevölkerung Indonesiens.
Ein Großteil der heutigen Bevölkerung sind Zuwanderer bzw. die Nachkommen zugewanderter Familien. Die einheimischen Papuas sind in der Minderheit.

 

Medizinische Versorgung

Für das Hochland von Papua besteht z.Zt. keine Impfpflicht.

Eine Grundimmunisierung gegen Hepatitis, Polio und Tetanus etc. ist angeraten. Aufgrund der der klimatischen Bedingungen besteht im Hochland keine Malaria-Gefahr, in Jayapura und Timika hingegen schon. Bitte denken Sie daher an einen ausreichenden Mückenschutz (z.B. No bite) und entsprechender Kleidung. Bei Reisen in die Regionen ASMAT und KURUWAI im Tiefland ist eine Malaria-Prophylaxe unbedingt notwendig. Empfehlenswert ist das Medikament Malarone aufgrund geringer Nebenwirkungen. Bitte lassen Sie sich beim Tropeninstitut oder Ihrem Hausarzt über Ihren Impfschutz informieren und sich für weiter Impfungen dort beraten.

 

Sprachen

Im Vielvölkerstaat Indonesien werden neben der offiziellen Landessprache Bahasa Indonesia noch zahlreiche regionale Sprachen gesprochen. Insgesamt werden auf den Inseln Indonesiens rund 742 verschiedene Sprachen gesprochen, rund 250 Sprachen, kommen dabei in West Neuguinea bzw. in Papua vor. Oftmals besitzen kleine Volksgruppen von 100 Menschen bereits ihre eigene Sprache. Die Amtssprache Bahasa Indonesia wird in den größeren Städten beherrscht. Je stärker man in das innere des Landes vordringt desto spärlicher werden jedoch die Sprachkenntnisse.

 

Religionen

Mit ungefähr 200 Millionen Moslems stellt Indonesien den Staat mit der größten muslimischen Bevölkerung der Welt dar. In West Neuguinea bzw. in West Papua ist der Islam jedoch weit weniger verbreitet.
Im Rahmen der "Transmigrasi", eines landesweiten Umsiedlungsprojekts der indonesischen Regierung Ende der 1960er Jahre, sind zwar viele Indonesier aus den muslimischen Ballungszentren in den Osten des Inselstaates abgewandert, dennoch sind in Papua rund 80% der Bevölkerung christlichen Glaubens. Dies ist auf die intensive Missionsarbeit der Niederländer und Briten als ehemalige Kolonialmächte zurück zuführen. Auch heute sind viele europäische und amerikanische Missionen in Papua anzutreffen. Da viele Papuas noch sehr ursprünglich leben, spielen Animismus und Ahnenkult jedoch nach wie vor eine wichtige Rolle.
Oft wird Papua Neuguinea bzw. West Neuguinea mit Kannibalismus in Verbindung gebracht. Tatsächlich gab es diesen bis vor wenigen Jahrzehnten noch, stellt aber heute für Reisende keine Gefahr da.

 

Infrastruktur

In Papua erwartet Sie eine Ursprünglichkeit, die nicht nur leere Floskel ist. Unsere Papua Rundreise führt Sie unter anderem in das Hochland Papuas, das Baliem Tal. Dieses wurde erst im Jahr 1938 durch Zufall entdeckt. Bis dahin bestand keinerlei Kontakt zur Außenwelt. Und auch heute besteht keine Landverbindung zur Küste und so werden alle Güter, die nicht selbst produziert werden können mit Flugzeugen in das Tal gebracht. Für uns als Reisende bedeutet dies einen Einblick in eine andere Welt und die Möglichkeit diese in einer Intensität kennen zu lernen, wie es woanders kaum möglich ist. Selbstverständlich bringt eine solche Reise viele Überraschungen mit sich und das ein oder andere Mal sind spontane Änderungen nötig. Maßstäbe, die wir aus anderen Reisegebieten gewohnt sind, können daher bei einer Papua-Reise nicht angelegt werden.

Mit der ständig wachsende Besucherzahl des Baliem Tals, die bisher noch von Rucksackreisenden geprägt ist, wird sich in den kommenden Jahren vieles verändern. Der Tourismus kann für Traditionen, Umwelt und Bevölkerung viele Nachteile mit sich bringen, aber auch viel zum kulturellen Verständnis und einer auch für die Bewohner des bereisten Gebietes vorteilhaften Entwicklung beitragen, daher haben wir bei der Wahl unserer Partner für diese Reise darauf geachtet, dass durch sie nicht nur Ihre Reise ein unvergessliches Erlebnis wird, sondern dabei auch die kulturelle Identität der Menschen möglichst wenig beeinflusst wird.

The City Maps