
Reisekarte von Schweden des Reiseveranstalters OVERCROSS
- Allgemeine Informationen
- Klima
- Flora und Fauna
- Nationalparks und Naturschutz
- Medizinische Hinweise
- Bevölkerung
- Politik und Wirtschaft
- Verkehrsnetz
- Städte und Regionen
- Kultur, Sehenswürdigkeiten und berühmte Persönlichkeiten
- Feiertage
- Reisehinweise
- Auslandsvertretungen
- Quellen und Links
1. Allgemeine Informationen
Kontinent: Europa
Geographische Lage: nördliches Europa, Skandinavien
Höchster Erhebung: Kebnekaise, 2106 m
Längster Fluss: Klarälven, 720 km
Staatsform: Parlamentarische Erbmonarchie
Regierungssystem: Parlamentarische Demokratie
Sprachen: Schwedisch (Amtssprache), regional: Finnisch, Meänkieli, Samisch
Nachbarländer: Norwegen, Finnland, Ostsee
Hauptstadt: Stockholm
Fläche: 438.576 km²
Einwohner: 9.573.466
Bevölkerungsdichte: 22 Einwohner pro km²
Religionen: 71,3 % evangelisch-lutherisch, 2,7 % Muslime, 1,6 % römisch-katholisch
Währung: Schwedische Krone (SEK), 1€ sind ungefähr 9SEK
Klima: relativ mild, Golfstrom bestimmt, kontinentales und polares Klima
Zeitzone: UTC+1 (MEZ), UTC+2 (MESZ, März bis Oktober)
Vorwahl: +46
Ländercode: SE
Strom: 220 V, kein Adapter notwendig, teilweise passen die dicken Schokostecker nicht in die Steckdose
Öffnungszeiten: allgemein wochentags 9.00-18.00 Uhr, samstags bis 14.00 oder 16.00 Uhr, teilweise bis 20.00 oder 22.00 Uhr, sonntags 12.00-16.00 Uhr
zurück zum Seitenanfang
2. Klima
Karesuando |
Temp. °C min/max |
Sonnenstunden / Tag |
Regentage |
Jan |
-21,2 |
-11,2 |
0,2 |
7 |
Feb |
-19,8 |
-9,7 |
2,2 |
6 |
Mar |
-15,6 |
-4,8 |
4,5 |
7 |
Apr |
-8,7 |
0,8 |
6,1 |
6 |
May |
-0,7 |
7,4 |
7,5 |
6 |
Jun |
6,2 |
14,7 |
8,9 |
8 |
Jul |
8,4 |
17,3 |
7,8 |
12 |
Aug |
6,3 |
14,6 |
5,1 |
11 |
Sep |
1,4 |
8,8 |
3,7 |
9 |
Oct |
-4,8 |
1,5 |
2,2 |
10 |
Nov |
-13,3 |
-5,3 |
0,6 |
9 |
Dec |
-18,9 |
-9 |
0 |
7 |
Stockholm |
Temp. °C min/max |
Sonnenstunden / Tag |
Regentage |
Jan |
-4,7 |
-1 |
1,3 |
10 |
Feb |
-5,5 |
-1,2 |
2,4 |
6 |
Mar |
-3,6 |
1,9 |
4,9 |
7 |
Apr |
0,7 |
8,3 |
6,5 |
7 |
May |
5,7 |
14,6 |
8,8 |
6 |
Jun |
10,4 |
19,2 |
10,2 |
8 |
Jul |
14 |
21,8 |
8,9 |
10 |
Aug |
13,3 |
20,2 |
7,6 |
8 |
Sep |
9,4 |
15,3 |
5,4 |
10 |
Oct |
4,8 |
9 |
3,1 |
9 |
Nov |
1 |
4,5 |
1,6 |
11 |
Dec |
-1,9 |
1,9 |
1 |
10 |
Göteborg |
Temp. °C min/max |
Sonnenstunden / Tag |
Regentage |
Jan |
-3,9 |
0,6 |
1,3 |
11 |
Feb |
-4,6 |
1,1 |
2,5 |
7 |
Mar |
-2,3 |
4,5 |
4,1 |
9 |
Apr |
1,1 |
9,2 |
6,1 |
8 |
May |
5,7 |
15,6 |
7,8 |
9 |
Jun |
10,1 |
19,2 |
8,9 |
9 |
Jul |
11,5 |
20,1 |
7,8 |
10 |
Aug |
11,6 |
19,6 |
7,1 |
11 |
Sep |
8,3 |
15,8 |
4,8 |
11 |
Oct |
5,6 |
11,4 |
3 |
12 |
Nov |
0,7 |
6,2 |
1,9 |
13 |
Dec |
-2,7 |
2,6 |
1,2 |
11 |
Das Klima in Schweden ist für diese Breitengerade relativ mild. Einflussfaktoren sind der Westwindgürtel und die Nähe zum Atlantik und dem Golfstrom. Niederschläge fallen das ganze Jahr, im Schnitt 500-800 mm. Am wenigsten regnet es auf den Ostseeinseln und in abgeschlossenen Fjälltälern. Es gibt jedoch oft lange Trockenperioden nämlich dann wenn sich wieder ein Hochdruckgebiet über Schweden festgesetzt hat und Tiefdruckgebiete nördlich oder südlich ablenkt. Im Winter ist es in den Tälern am kühlsten, im Sommer hingegen auf den Bergen. Die Ausdehnung Schwedens bis über den nördlichen Polarkreis sorgt für lange Tageslichtunterschiede zwischen Sommer und Winter, je weiter nördlich desto ausgeprägter.
zurück zum Seitenanfang
3. Flora und Fauna
Ausgedehnte Nadelwälder prägen die Landschaft in den tieferen Lagen Nordschweden, je weiter südlich man kommt desto mehr Mischwälder gibt es. Gerade im Norden findet man auch viele unbewaldete Hochflächen (Fjäll) welche von Moosen und Beerensträuchern durchzogen sind. Man kann sich fast überall en Bauch mit Heidelbeeren vollschlagen. Die Ostseeinseln Gotland und Öland bieten begünstigt durch die Lage eine einzigartige Pflanzenvielfalt wie es sie in Europa nur auf dem Balkan gibt. Erwähnenswert sind die zahlreichen Orchideenarten.

Elch (älg) in Südschweden
Bekannt ist Schweden für seine Elchpopulation jedoch wünscht man sich keinen Begegnung im fahrenden Auto mit diesen Riesen die eine Schulterhöhe bis 2,30 Meter und ein Gewicht bis zu 800 Kilogramm aufweisen können. Dank strenger Umweltbestimmungen sind auch Braunbären, Wölfe und Luchse wieder auf dem Vormarsch, wer sich auskennt erkennt ihre Anwesenheit häufig an ihren Hinterlassenschaften. Im Norden findet man große Rentierpopulationen und man kommt häufig ganz nah an sie ran. Diese Tiere sind in der Regel Nutzherden der Samen. Die vielen Seen, Flüsse und die langen Küsten bieten Lebensraum für Süß- und Salzwasserfische, Biber und Robben.

Rentierbegegnung in schwedisch Lappland auf Trekking-Reise
zurück zum Seitenanfang
4. Nationalparks und Naturschutz
Als erstes Land in Europa richtete Schweden 1909 Nationalparks ein, mittlerweile sind es 29 und weiter sollen folgen. Die geschützte Fläche beträgt über 11 % des Landes. Der größte ist der im Hohen Norden gelegene Padjelanta mit 1984 km². Das existierende Jedermannsrecht (allemansrätten) gewährt einem das Recht die Natur zu genießen und ihre Früchte zu ernten unabhängig von den Eigentumsverletzungen das man darf überall Zelten wo keine gesonderten Bestimmungen gelten, allerdings hält man Abstand zu Wohnhäusern und fügt der Natur keinen Schaden zu. In vielen Nationalparks ist das wilde Zelten verboten, jedoch findet man häufig vorbereitete Campsites. Das Selbstverständnis von Naturschutz und Naturerlebnis funktioniert in Schweden so gut, dass vielen Schutzhütten frei oder gegen einen kleinen Betrag (je noch Größe, Art und Ausstattung) frei nutzbar sind und das vorhandene Brennholz und Werkzeuge wie Äxte und Sägen nicht weg kommt oder verschwendet wird.
zurück zum Seitenanfang
5. Medizinische Hinweise
Impfvorschriften gibt es keine, jedoch werden vom Robert-Koch-Institut die Standardimpfungen empfohlen. Eine FSME-Impfung empfiehlt sich für Reisen an die Ostküste und Personen die häufig in der Natur unterwegs sind. Das Versorgungsniveau ist gut bis sehr gut. Im Krankheitsfall muss eine europäische Versichertkarte (vor der Reise auszustellen durch die Krankenkasse) in Verbindung mit dem Ausweis vorgelegt werden. Je nach Aufwand der Behandlung muss ein Eigenanteil von mindestens 200 SEK (ca. 25 €) sofort bezahlt werden.
Die zentrale Notrufnummer in Schweden ist die 112, diese gilt auch für Polizei und Feuerwehr.
zurück zum Seitenanfang
6. Bevölkerung
Von den 9,573 Millionen Einwohnern sind 90,8 % ethnische Schweden und 2,5 % Schwedenfinnen (Finnland war jahrhundertelang schwedisches Hoheitsgebiet). Es leben noch etwa 20.000 Samen in Schweden, allerdings sind nur noch wenige mit der Rentierzucht beschäftigt. Etwa 6 Prozent der Bevölkerung besteht aus ausländischen Staatsbürgern. Die größte Gruppe stellen die Finnen mit 77.000 dar. Die größte nichtskandinavische Gruppe bilden die Iraker mit 48.000. Die liberale Asylpolitik des Landes in den 1990er Jahren begünstigte die Niederlassung in Schweden. In den Grenzgebieten wohnen auch Norweger (35.000) und Dänen (39.000). Desweiteren leben insbesondere im Süden einige Tausend Deutsch und Polen. Die Geburtenrate liegt bei 1,85 Kindern pro Frau was weit über dem EU-Durchschnitt ist (1,52 Kinder pro Frau)
zurück zum Seitenanfang
7. Politik und Wirtschaft
Schweden ist eine parlamentarisch-demokratische Monarchie. Seit 1973 regiert König Carl Gustav, er nimmt allerdings nur rein repräsentative und zeremonielle Aufgaben wahr. Der schwedisch Reichstag besteht aus 349 Abgeordneten und wird alle vier Jahre neu gewählt, dieser wiederum wählt den Ministerpräsidenten welcher dann die Minister ernennt.
Bis auf wenige Ausnahmen sind alle behördlichen Schriftstücke Privatpersonen und der Presse zugänglich. Dieses Öffentlichkeitsprinzip geht so weit dass auch die Steuererklärungen für jeden einsehbar sind, so kann sich keiner seiner Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft entziehen und es verbessert die Steuergerechtigkeit. Schweden ist nach Norwegen das demokratischste Land der Welt. (Deutschland belegt den 14. Platz)
Einst ein ausgeprägter Agrarstaat (90% der Bevölkerung waren in der Landwirtschaft tätig) entstand seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts eine moderne Industriegesellschaft und ab den 1970er Jahren boomt der Dienstleistungsbereich. Die Arbeitslosenquote beträgt ca 9 %, allerdings zählen auch viele Studenten und Langzeitkranke dazu was diese Statistik verfälscht. Landwirtschaftliche Erzeugnisse sind Getreide, Kartoffeln und Ölpflanzen und vor allem die Tierhaltung und Milchproduktion. Da Schweden zu 56 % von Wald bedeckt ist spielt auch die Forstwirtschaft eine wichtige Rolle. Schweden ist reich an Bodenschätzen, Kupfer, Blei und Zink werden in großen Mengen exportiert und auch der Silber und Goldbedarf kann zu 60%, bzw. 80% selbst gedeckt werden. DIe größten Industriezweige sind der Fahrzeugbau (Volvo, Scania), die Holz- und Papierindustrie, der Maschinenbau und die Elektroindustrie. Bemerkenswert ist das die notwendig Energie zu 50 Prozent aus Wasserkraft gewonnen wird.
zurück zum Seitenanfang
8. Verkehrsnetz
Schweden besitzt ein gut ausgebautes Straßennetz, häufig findet man dreispurig ausgebaute Landstraßen wobei die mittlere Spur abwechseln als Überholspur fungiert. Autobahnen verbinden hauptsächlich die Ballungsräume Stockholm, Göteborg und Malmö. Insgesamt reist man dort sehr entspannt und es wird viel Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer genommen (oft gibt es "Seitenstreifen" auf den zweispurigen Landstraßen und man befährt diese um ein sicheres Überholen zu ermöglichen).
Das Schienennetz ist zwischen den Ballungsräumen im Süden ebenfalls gut ausgebaut. Im Norden bieten sich vor allem die Überlandbusse an, sie sind preisgünstig und fahren fast überall hin.
Für Reisen in den Norden empfiehlt sich ein Flug. Fast jede Mittel- und Großstadt hat einen Verkehrsflughafen, die Größten findet man in Stockholm, Göteborg und Malmö.
Zahlreiche Fährverbindung über die Ostsee nach Dänemark, Deutschland, Polen und Finnland werden von der Stena Line angeboten und kürzen die Anreise zum Teil erheblich ab.
zurück zum Seitenanfang
9. Städte und Regionen
In den drei größten Städten Stockholm, Göteborg und Malmö leben 37 % der schwedischen Bevölkerung.
Die nördlichste Stadt Schwedens ist Kiruna mit knapp 20.000 Einwohnern. Hier scheint an 50 Tagen im Jahr die Sonne ununterbrochen während sie an 20 Tagen nie vollständig über dem Horizont auftaucht. Unter der Stadt wird immer noch Erz abgebaut, was in naher Zukunft zu einem "Umzug" führen wird, da der Boden über den Minen zu unsicherem Gebiet wird. Der frühere Name Luossavaara wird erstmals 1736 belegt und setzt sich zusammen aus dem samischen Wort für Lachs (luossa) und Berg (várri). Im Sommer kann man hier gut jagen und fischen und im Winter Schneemobil und Hundeschlittentouren unternehmen. In der Nähe ensteht jedes Jahr ab Oktober das Eishotel in Jukkasjärvi.
Stockholm ist die größte Stadt Skandinaviens und Landeshauptstadt. Der Name setzt sich zusammen aus stock: Baumstamm und holm: kleine Insel und Inseln gibt es hier viele. 14 von ihnen werden über 53 Brücken miteinander verbunden und gehören ebenso zur Stadt wie das Wasser das sie umspült und 30% der Stadtfläche ausmacht. Vorgelagert findet man noch weiter 24.000 Inseln die Schären genannt werden. Stockholms Geschichte reicht zurück bis in das 12. Jahrhundert, eine Besiedlung kann ab der Mitte des 13. Jahrhunderts nachgewiesen werden. Die Mischung aus Wasser, Inseln und der Altstadt auf Gamla Stan ist unvergleichlich. Besonderes Highlight ist eine Paddeltour auf den zahlreichen Kanälen und Wasserstraßen, das Wasser ist so sauber das man gefahrlos schwimmen und angeln kann. Mit der Stockholmkarte können sie mit S- und U-Bahn sowie Bus kostenlos fahren und haben freien Eintritt in Museen (z.B. Vasa-Museum) und anderen Sehenswürdigkeiten. Berühmte Persönlichkeiten der Stadt sind Astrid Lindgren, ABBA, Alfred Nobel, Olof Palme und viele andere.
Lappland ist das Gebiet in Nordskandinavien das je nach Definition das Siedlungsgebiet der Samen oder alles nördlich des Polarkreises beschreibt. Außerhalb der Städte liegt die Bevölkerungsdichte fast bei Null. Das Gebiet erstreckt sich von der Ostsee über die Taigagebiete bis auf über 2000 m, ist von zahlreichen Strömen durchzogen und bietet Wildnis pur. Die größte Stadt ist Kiruna.

Wasserfall in schwedisch Lappland
Dalsland liegt in Westschweden zwischen der Grenze zu Norwegen und dem drittgrößten See Europas, dem Vänern. Zahlreiche Felsen, Flüsse, Kanäle und Seen prägen diese Landschaft die oft auch als Schweden in Miniatur bezeichnet wird. Das sehr gut ausgebaute Netz an Rastplätzen und Kanuverleihern lädt zu entspannten Kanutouren ein.

Sonnenuntergang auf Paddeltour in Dalsland
zurück zum Seitenanfang
10. Kultur, Sehenswürdigkeiten und berühmte Persönlichkeiten
Vasa-Museum: Die Vasa ist das weltweit einzige Schiff aus dem 17. Jahrhundert. 95% der Originalteile sind erhalten und ein absolutes must see. Die Geschichte erinnert an die Titanic: Das Kriegsschiff hätte gegen Polen Segeln sollen und Schwedens König wollte eine besonders hohe Anzahl an Kanonen an Bord haben. Als es nach 2 Jahren Bauzeit fertig war setzte es am 10. August 1628 seine Segel fuhr begleitet von Salutschüssen der Hafeneinfahrt entgegen. Zwei Windböen brachten das oberlastige Schiff zum Kentern und die imposanten Reihen von Kanonenpforten wurden zum Verhängniss von mindestens 30,, vielleicht sogar 150 Seeleuten. Sie sank bis auf Grund und wurde genau 333 Jahre später wieder geborgen.
Olof Palme: Zweimaliger schwedischer Ministerpräsident der durch ein Attentat in der Stockholmer Innenstadt am 28. Februar 1986 traurige Berühmtheit erlangte. Angeschossen aus nächster Nähe verstarb der Politiker im Krankenhaus. Die Aufklärung des Falls ist bis heute nicht möglich und ist geprägt von Pannen und Ungereimtheiten. Am Tatort (Ecke Sveavägen / Tunnelgatan) erinnert eine Gedenktafel.
Henning Mankel: Autor der beliebten Krimiromane um den Kommissar Kurt Wallander. Wer sich gerne gruselt und das Gefühl in einer einsamen Waldhütte verstärken möchte dem sei das Buch "Vor dem Frost" empfohlen.
zurück zum Seitenanfang
11. Feiertage
Feiertag |
Datum |
Neujahr / Nyårsdagen |
1. Januar |
Heilige Drei Könige / Trettondedag jul |
6. Januar |
Karfreitag / Långfredagen |
flexibel |
Ostermontag / Annandag påsk |
flexibel |
Tag der Arbeit / Valborg |
1. Mai |
Christi Himmelfahrt / Kristi himmelfärds dag |
flexibel |
Nationalfeiertag |
6. Juni |
Midsommar |
Samstag zwischen 20. und 26. Juni |
Allerheiligen |
Samstag zwischen 31. Oktober und 6. November |
1. Weihnachtsfeiertag / Juldagen |
25. Dezember |
2. Weihnachtsfeiertag / Annandag jul |
26. Dezember |
zurück zum Seitenanfang
12. Reisehinweise
Sicherheitshinweise vom Auswärtigen Amt bestehen keine.
Im Straßenverkehr gilt eine Grenze von 0,2 Promille, Verstöße können mit Freiheitsstrafe geahndet werden. Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen und Verstößen gegen die Gurt und Helmpflicht können wird man empfindlich zur Kasse gebeten. Toleranzen gibt es keine und in Extremfällen geht die Sache an die Staatsanwaltschaft.
Fährt man über die Öresundbrücke nach Schweden sollte man es vermeiden Anhalter mitzunehmen. Wird man angehalten und der Anhalter verfügt über keine gültigen Reisedokumente oder hat Drogen dabei, muss der Fahrer mit einer Festnahme wegen Menschen- oder Drogenschmuggels rechnen.
In Ballungszentren kann es zu Taschendiebstählen und Autoeinbrüchen kommen.
Die Einreise erfordert von allen ein gültiges Ausweisdokument, (vorläufiger) Reisepass, (vorläufiger) Personalausweis, Kinderreisepass, noch gültiger Kinderausweis nach altem Muster (wird seit dem 1.1.2006 nicht mehr ausgestellt)
Personen unter 20 Jahren dürfen keinen Alkohol, Personen unter 18 Jahren dürfen keinen Tabak nach Schweden einführen. Ansonsten darf aus EU-Ländern Alkohol und Tabak für den Eigenbedarf eingeführt werden (Richtwerte: 10 Liter Spirituosen über 22%alc., 20 Liter Branntwein mit 15-22%alc., 90 Liter Wein mit 3,5-15%alc., 110 Liter Bier über 3,5%alc.. Zum Nachlesen hier klicken.
Tränengassprays sind in Schweden verboten, ebenso das Führen von Messern auf öffentlichen Plätzen (Taschenmesser sind in der Regel OK). Alkoholkonsum oder sichtbarer Besitz in der Öffentlichkeit ist in Schweden verboten. Staatlich monopolisierte Alkoholladen verkaufen mit dem Alkohol zusammen deckende Tüten. (In Supermärkten können alkoholische Getränke nur bis 3,5%alc. erworben werden.
zurück zum Seitenanfang
13. Auslandsvertretungen
Deutsche Botschaft Stockholm, Skarpögatan 9, 115 27 Stockholm, Notfallnummer: +46-70-8529420, weitere Infos zur Erreichbarkeiten und Öffnungszeiten finden sie hier.
Weitere deutsche Vertretungen finden sie hier.
Schwedische Botschaft Berlin, Rauchstr. 1, 10787 Berlin, Telefonnummer +49 30 50 50 60, weitere Infos gibt´s hier.
Weitere schwedische Vertretungen finden sie hier.
zurück zum Seitenanfang
14. Quellen und Links
www.wetterkontor.de
www.auswaertiges-amt.de
www.stockholm.diplo.de
www.visitsweden.com
zurück zum Seitenanfang