Indien

Reisekarte von Indien des Reiseveranstalters OVERCROSS

Reisekarte von Indien des Reiseveranstalters OVERCROSS
  1. Allgemeine Informationen
  2. Geografie und Klima
  3. Flora und Fauna
  4. Städte und Regionen
  5. Verkehrsnetz
  6. Bevölkerung
  7. Politik und Wirtschaft
  8. Kultur und Sehenswürdigkeiten
  9. Nationalparks und Naturschutz
  10. Feiertage
  11. Reisehinweise
  12. Medizinische Hinweise
  13. Auslandvertretungen
  14. Quellen und Links

​​

1. Allgemeine Informationen

Kontinent: Asien
Geographische Lage: Indien liegt zwischen 68° und 97° östlicher Länge und zwischen 8° und 37° nördlicher Breit​e.
Höchste Erhebung: Kangchendzönga (8.586 m)
Längster Fluss: Ganges (2.525 km)
Staatsform: Parlamentarische Bundesrepublik 
Regierungssystem: Parlamentarische Demokratie
Sprachen: Hindi und Englisch (Amtssprachen), darüber hinaus werden über 100 weitere Sprachen aus 4 Sprachfamilien gesprochen!
Nachbarländer: Bangladesch, Bhutan, Myanmar, Nepal, Pakistan, China
Hauptstadt: Neu Delhi
Fläche:  3.287.469 km²
Einwohner: 1.326.572.000 (Berechnung 2017)
Bevölkerungsdichte: 368 Einwohner pro km²
Religionen: Hinduismus, Islam, Christentum, Sikhismus, Buddhismus, Jainismus
Währung: Indische Rupie (INR)
Klima: Subtrobisches Kontinentalklima
Zeitzone:  UTC +5:30
Vorwahl: +91
Ländercode: IN, IND
Strom: 230V - Stromadapter mitnehmen. Teilweise auch Gleichstromnetze verbreitet.

zurück zum Seitenanfang

 

2. Geografie und Klima


 

Das Klima in Indien ist sehr unterschiedlich, von der dürren Wüste von Rajasthan bis zum kühlen Hochland von Assam, dem angeblich feuchtesten Ort auf der Erde. Außerhalb der Gebirgsregionen dominiert im nördlichen und zentralen subtropisches Kontinentalklima, in den Küstenregionen und im Süden herrscht dagegen maritimes tropisches Klima. Im Norden schwanken die Temperaturen im Jahresverlauf erheblich: in den Tiefebenen des Nordens liegen die Temperaturen im Dezember und Januar zwischen 10 und 15°C, zwischen April und Juni dagegen zwischen 40 und 50°C. In südlichen Regionen ist es im ganzen Jahr konstant heiß. Der Indische Sommermonsun (Juni bis September/Oktober) ist für 80-90% der Niederschlagsmengen in ganz Indien verantwortlich.

 

Delhi Temp. °C min/max Sonnenstunden / Tag Regentage
Jan 6 21 8
Feb 10 24 8 2
Mar 14 29 8 2
Apr 20 36 9 1
May 26 41 9 2
Jun 28 39 8 6
Jul 27 35 6 11
Aug 26 34 6 11
Sep 24 34 7 6
Oct 17 34 9 0
Nov 11 28 9 0
Dec 7 23 8 1

 

Bombay (Mumbai) Temp. °C min/max Sonnenstunden / Tag Regentage
Jan 19 28 9 0
Feb 20 28 9 0
Mar 22 30 9 0
Apr 24 32 9 0
May 27 33 9 0
Jun 26 31 5 16
Jul 25 30 3 26
Aug 24 29 2 20
Sep 24 30 5 14
Oct 24 32 8 3
Nov 23 32 10 1
Dec 21 30 10 0

 

zurück zum Seitenanfang

 

3. Flora und Fauna

 

Overcross Indien Reisen mit dem Motorrad

 

Der Größe des Landes und der verschiedenen klimatischen Bedingungen in den einzelnen Landesteilen entsprechend weist Indien eine große Landschaftsvielfalt auf. Dabei reicht die Pflanzenwelt Indiens von Hochgebirgsvegetation im Himalaya bis zu tropischen Regenwäldern im Süden. Weite Teile der ursprünglichen Vegetationsdecke sind heute zerstört. Sattdessen ist Indien überwiegend durch Kulturlandschaften geprägt. Nur noch etwa ein Fünftel des Landes ist bewaldet, wobei offizielle Angaben hierzu schwanken, die auch degradierte Gebiete sowie offene Wälder mit einbeziehen.

 

 

Dank seiner Landschaftsvielfalt findet man in Indien eine äußerst artenreiche Tierwelt vor. Man schätzt, dass etwa 350 Säugetier-, 1200 Vogel-, 400 Reptilien- und 200 Amphibienarten heimisch sind. Viele Arten kommen allerdings nur noch in Rückzugsgebieten wie Wäldern, Sümpfen, Berg- und Hügelländern vor. In indischen Gewässern leben zudem mehr als 2500 Fischarten. Eine Auswahl aus der Vielfalt der Arten Indiens: Indischer Elefant, Königstiger, Schneeleopard, Wildschwein, Hirsche, Büffel, Antilope, Rhesusaffe, Makake, Pfau, Taube, Krähe, Storch, Reiher, Ibis, Brillenschlange, Königskobra, Tigerpython, Sumpfkrokodil.

zurück zum Seitenanfang

 

4. Städte und Regionen

Nach der Volkszählung 2011 beträgt die Einwohnerzahl Indiens 1.210.569.573 und nach einer Berechnung 2017 inzwischen sogar 1.326.572.000. Damit ist Indien nach der Volksrepublik China der zweitbevölkerungsreichste Staat der Welt. Die Bevölkerungsdichte beträgt 368 Einwohner je km² (Deutschland: 231 je km²). Gleichwohl sind nicht alle Landesteile derart dicht besiedelt, vielmehr ist die Bevölkerung höchst ungleichmäßig verteilt. Sie ballt sich vor allem in fruchtbaren Landstrichen wie der Gangesebene, Westbengalen und Kerala, während der Himalaya, die Berggegenden des Nordostens sowie trockenere Regionen in Rajasthan und auf dem Dekkan nur eine geringe Besiedlungsdichte aufweisen. So leben in Bihar durchschnittlich 1.106 Menschen auf einem Quadratkilometer, während es in Arunachal Pradesh nur 17 sind.

Indien ist in 29 Bundesstaaten und 7 Unionsterritorien gegliedert, die sich in insgesamt über 600 Distrikte unterteilen. In einigen Bundesstaaten werden mehrere Distrikte zu Divisionen zusammengefasst. Den Distrikten untergeordnet sind parallel und teils überlappend die Tehsils (oder auch Taluks), Blöcke und Subdivisions. Die unterste Verwaltungsebene stellen die Dörfer selbst dar, die mitunter in sogenannten Hoblis zusammengefasst sein können.

 

Indien Motorradreise Gebäude

 

Hauptstadt Indiens ist Neu-Delhi innerhalb der Grenzen von Delhi, das mit rund 11 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes darstellt und mit mehr als 16 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Agglomeration. Delhi ist kultureller Mittelpunkt der hindisprachigen Gemeinschaft des Nordens. Indiens größte Stadt und wirtschaftliches Zentrum ist jedoch Mumbai (Bombay). Die Metropole an der Westküste zählt mehr als 12,5 Millionen Einwohner, in der Agglomeration rund 18 Millionen. An dritter Stelle folgt Bangalore. In der 8,5-Millionen-Stadt im südlichen Dekkan-Hochland sind zahlreiche Hochtechnologiefirmen angesiedelt, was ihr den Beinamen „Silicon Valley Indiens“ eingebracht hat. Viertgrößte Stadt ist das ebenfalls in Südindien gelegene Hyderabad mit 6,8 Millionen Einwohnern, gefolgt vom westindischen Ahmedabad mit 5,6 Millionen Einwohnern. Chennai (Madras), die mit 4,7 Millionen Einwohnern siebtgrößte Stadt Indiens, ist als kultureller Mittelpunkt Südindiens und insbesondere der Tamilen bekannt. Kalkutta, die wichtigste Metropole des Ostens, liegt mit 4,5 Millionen Menschen an achter Stelle. Sie gilt als intellektuelles Zentrum.

 

Die größten Städte Indiens (ohne Metropolregion/Agglomeration) :

Rang 

Stadt

Einwohner (Volkszählung 2011)

1 Mumbai 12.478.447
2 Delhi 11.007.835
3 Bengaluru (Bangalore) 8.425.970
4 Hyderabad 6.809.970
5 Ahmedabad 5.570.585
6 Chennai (Madras)  4.681.087
7 Kolkata (Kalkutta) 4.486.679

 

zurück zum Seitenanfang

 

 

5. Verkehrsnetz

Indien verfügt über eine gut ausgebaute Verkehrsinfrastruktur, die teilweise bis in entlegenere Bergregionen reicht. Das riesige Eisenbahnnetz ist auf längeren Strecken eine gute Alternative zum Inlandsflug, da Sie von Bord eines Zuges wesentlich mehr vom Land sehen als vom Flugzeug aus. Drehkreuze des Binnenflugverkehrs sind Delhi, Mumbai und Chennai als Kernpunkte ihrer jeweiligen Region. 

zurück zum Seitenanfang

 

 

6. Bevölkerung (Ethnien, Sprachen, Religion, Soziale Stellung)

 

Mönch beim Meditieren Indien Resise Motorrad

 

Als Vielvölkerstaat ist die ethnische Vielfalt Indiens mit der des europäischen Kontinents zu vergleichen. CA. 72% der Bevölkerung sind Indoarier, 25% sind Draviden, 3% verfallen auf sonstige Ethnien. 8,6% der EInwohner gehören der indigenen Stammesbevölkerung an, die sich selbst als Adivasi bezeichnet, jedoch ethnisch höchst uneinheitlich ist. Die offiziell als illegal gesehene Zahl der eingewanderten Bangladescher wird auf 20 Mio. geschätzt. Dagegen sind rund 100.000 Exiltibeter und 60.000 Tamilen aus Sri Lanka als Flüchtlinge anerkannt.

In Indien werden weit über 100 verschiedene Sprachen gesprochen. Sie teilen sich auf 4 Sprachfamilien auf. Die indische Verfassung erkennt folgende 21 Sprachen an: Asamiya, Bengalisch, Bodo, Dogri, Gujarati, Kannada, Kashmiri, Konkani, Maithili, Malayalam, Marathi, Meitei, Nepali, Oriya, Panjabi, Santali, Sanskrit, Sindhi, Tamil, Telugu und Urdu. Die meisten davon dienen in den Bundesstaaten, in denen sie von einer Bevölkerungsmehrheit gesprochen werden, als Amtssprachen. Englisch ist Verwaltungs-, Unterrichts- und Wirtschaftssprache. Es wird jedoch nur von einer privilegierten Minderheit der Gesamtbevölkerung fließend gesprochen. Wozu die Versuche, das Sanskrit als gesprochene Sprache wiederzubeleben (es ist mit dem Latein in Europa vergleichbar) führen, bleibt abzuwarten. Es wurde in einigen Schulen zur 3. unterrichteten Sprache gemacht. Die meisten Sprachen weisen unterschiedliche Schriftsysteme auf. 

Indien ist außerdem bekannt für seine außerordentlich reichhaltige (für den ein oder anderen als chaotisch empfundene) Religionslandschaft. Sie ist nach der Volkszählung von 2011 wie folgt aufgeteilt: 79,8% Hindus, 14,2% Muslime, 2,3% Christen, 1,7% Sikhs, 0,7% Buddhisten, 0,4% Jainas und 0,7% andere. 0,2% der Inder gaben an, ohne Religion zu sein. 

Nach Angaben der Weltbank haben heute 44% der Einwohner Indiens weniger als 1 US-$ pro Tag zur Verfügung. Seit den 1970er Jahren hat sich die Ernährungssituation entschieden verbessert. Trotzdem ist besonders in ländlichen Gebieten der Anteil der Armen besonders hoch.

16,6% der Bevölkerung werden zu den sogenannten Unberührbaren (Scheduled Castes) gerechnet, 8,6% zählen zur indischen Stammesbevölkerung (Adivasi, offiziell: Scheduled Tribes), die beide unter anderem wegen dem (trotz der Demokratisierung) weiterhin einflussreichen Kastensystems starker sozialer Benachteiligung ausgesetzt sind. Frauen sind in der patriarchalisch geprägten Gesellschaft nach wie vor benachteiligt, es gibt aber auch bedeutsame Emanzipationsbewegungen. 

zum Seitenanfang

 

 

7. Politik und Wirtschaft

Indien ist eine parlamentarische Demokratie (die größte Demokratie der Welt) mit einer vielfältigen Parteienlandschaft. Viele Parteien sind jedoch auf bestimmte Bundesstaaten beschränkt und werden so den spezifischen regionalen ethnischen und sozialen Gegebenheiten gerecht. Es gibt ein Unterhaus, das per Mehrheitswahlrecht alle 5 Jahre gewählt wird und ein Oberhaus, dessen Mitglieder von den Parlamenten der Bundesstaaten gewählt werden und diese auf nationaler Ebene vertreten. Die nationale Regierung hat gegenüber den Bundesstaaten umfassendere Kompetenzen. Die Derzeit regiert das Land Narendra Modi als Premierminister und seine hindu-nationalistische Partei BJP. Die Regierung hat umfassende Reformen eingeleitet, unter anderem zum Ankurbeln der Wirtschaft, zur Professionalisierung der Verwaltung und zur Schaffung von Arbeitsplätzen für die jährlich 12 Mio. neu auf den Arbeitsmarkt strömenden Inder. Die staatliche Verwaltung unterliegt der Kontrolle durch die freie Presse und einer lebendigen Zivilgesellschaft. 

Die unter Modi initiierten Wirtschaftsreformen zeigen Wirkung. Nach schwachen Jahren seit 2011 hat Indiens Wirtschaft zuletzt wieder an Fahrt aufgenommen, das Wachstum lag 2016/17 bei 7,1%. Mehr Ausländische Investitionen sollen erreicht werden. Die Inflation sank von 10% vor Modis Regierungszeit auf zuletzt 3,5%. Obwohl fast 50% der indischen Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig sind, beträgt deren Anteil am BIP nur noch etwa 17,4% (2015/16), Tendenz abnehmend. Nur ca. 10% aller Beschäftigten stehen in einem vertraglich geregelten Arbeitsverhältnis. Die übrigen 90% werden dem sogenannten "informellen Sektor" zugerechnet - sie sind weder gegen Krankheit oder Arbeitsunfälle abgesichert, noch haben sie Anspruch auf soziale Leistungen oder Altersvorsorge. Wachstum und WOhlstand verdankt INdien vor allem dem Dienstleistungssektor mit einem Anteil von rund 56% am BIP. Hier sind jedoch nur 27% der Bevölkerung tätig und profitieren davon. Arbeitsplätze können aus Sicht der Regierung am ehesten im vergleichsweise unbedeutsamen Industriesektor geschaffen werden.

zurück zum Seitenanfang

 

 

8. Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die indische Kultur gehört zu den ältesten und vielfältigsten der Welt. Die unüberschaubare Anzahl an Ethnien und Sprachen macht dies deutlich. Der Glaube spielt im Ursprungsland mehrerer Religionen (Hinduismus, Buddhismus, Jainismus, Sikhismus) von jeher eine herausragende Rolle. Einflüsse des Islam und der europäischen Kolonisierung hinterließen ebenfalls ihre Spuren. Dies alles spiegelt sich sichtbar in der mannigfaltigen Architektur wider, ebenso in Literatur, Musik, Tanz, Malerei, Sport, Küche und an Feiertagen. 

 

Taj Mahal in Indien Agra

 

Auswahl an Sehenswürdigkeiten und Erlebnissen:

  • Taj Mahal in Agra, Goldener Tempel (Hari Mandir) in Amritsar, Fort/Palast Amber in Amer, Amritsars goldener Tempel (heiligster Schrein der Sikhs)
  • Bundesstaat Kerala am Südzipfel der Halbinsel.
  • ​Das heilige Varanesi am Ganges
  • Stadt Darjeeling im äußersten Nordosten am Himalaya
  • Puducherry in Tamil Nadu mit französischem Flair
  • Feilschen auf den Märkten
  • Mumbais Architektur
  • Berge und Klöster im Himalaya
  • Religiöse Festumzüge
  • Delhi: Architektur, Kultur, gutes Essen, Shopping, Multi-Kulti
  • ​Safaris
  • Zugreisen! - Abwechslungsreiche Landschaften und Kontakt zu den Einheimischen.
  • ...

zurück zum Seitenanfang

 

 

9. Nationalparks und Naturschutz

 

Indien Reisen Tiere Büffel

 

Die Nationalparks in Indien werden auf Bundesstaatenebene verwaltet. Mit Stand vom Juni 2012 gab es in Indien 102 Nationalparks mit einer Gesamtfläche von 39.888 km² (rund 1,21 Prozent der Landesfläche). Von der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) wurden jedoch bis August 2012 nur 85 Gebiete in die Kategorie II (Nationalpark) eingestuft, für weitere liegen Anträge zur Anerkennung vor. Im Jahre 1970 gab es in Indien erst fünf Nationalparks. Außerdem gibt es 515 Wildreservate, von denen 446 in die IUCN-Kategorie IV - vergleichbar etwa den europäischen FFH-Gebieten - eingetragen sind, sowie weitere Schutzgebiete und spezielle Tiger-Reservate, die das Überleben von Indiens Nationaltier sichern sollen. Durch die unterschiedlichen Kategorien werden meist weniger als 100 Nationalparks genannt. So ist etwa der Sundarbans National Park von der IUCN nicht in Kategorie II sondern in Kategorie Ia eingestuft, was allerdings einen wesentlich höheren Schutz bedeutet. Die Zahl der Schutzgebiete einschließlich der Nationalparks soll langfristig erhöht werden. Mehrere Nationalparks sind in Planung, darunter der Kambalakonda-Nationalpark (70 km²) in Andhra Pradesh. Insgesamt steht in ganz Indien eine Fläche von ca. 156.700 km² unter Schutz, was nahezu fünf Prozent der Landesfläche entspricht.

Obwohl (oder gerade weil) Indien das Pariser Klimaschutzabkommen im Oktober 2016 unterschrieben hat, gibt es, was den Umweltschutz angeht, noch sehr viel zu tun. Große Probleme sind Wasserknappheit, Erosion und Verschmutzung der Böden, Luftverschmutzung (insbesondere in den Metropolen) und generell die mangelhafte Umsetzung der bestehenden umfangreichen Umweltschutzgesetzgebung. 

zurück zum Seitenanfang

 

10. Feiertage

 

Feiertag Datum
Neujahr 1. Januar
Tag der Republik 26. Januar
Holi 06. März
Karfreitag 03. April
Tag der Arbeit 01. Mai
Pfingstmontag 25. Mai
Unabhängigkeitstag 15. August
Raksha Bandhan 29. August
Mahatma Gandhi Geburtstag 2. Oktober
Dussehra 22. Oktober
Diwali 11. November
Govardhan Puja 12. November
Bhai Duj 13. November


zurück zum Seitenanfang

 

11. Reisehinweise

Aktuelle Reisehinweise für Indien finden Sie beim Auswärtigen Amt.

zurück zum Seitenanfang

 

 

12. Medizinische Hinweise

Aktuelle medizinische Hinweise finden Sie beim Auswärtigen Amt.

zurück zum Seitenanfang

 

 

13. Auslandsvertretungen

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland

Ort: New Delhi No.6/50G, Shanti Path, Chanakyapuri, NewDelhi 110021
Postadresse: Embassy of the Federal Republic of Germany, P.O. Box 613, New Delhi 110001, India
​Telefon: +91 11 44 19 91 99
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.new-delhi.diplo.de

Botschaft der Republik Indien in Deutschland

Tiergartenstraße 17
10785 Berlin
Telefon: +49 30257950
Telefax: +49 3025795102
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.indianembassy.de

 

zurück zum Seitenanfang

 

14. Quellen und Links

Wikipedia

​Auswärtiges Amt

CIA World Factbook

Lonely Planet

Ministry of Tourism India

zurück zum Seitenfang

 

 

Indien

Explore the place

The City Maps