
Reisekarte von Oman des Reiseveranstalters OVERCROSS
- Allgemeine Informationen
- Klima
- Flora und Fauna
- Nationalparks und Naturschutz
- Medizinische Hinweise
- Bevölkerung
- Politik und Wirtschaft
- Verkehrsnetz
- Städte und Regionen
- Kultur, Sehenswürdigkeiten
- Feiertage
- Reisehinweise
- Auslandvertretungen
- Quellen und Links
Allgemeine Informationen
Kontinent: Asien
Regierungsform: Absolute Monarchie
Landessprache: Arabisch
Geographische Lage: Grenzländer im Norden: Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabien. Im Osten: Arabisches Meer, Golf von Oman. Im Süden: Arabisches Meer. Im Westen: Jemen
Nachbarländer: Jemen, Saudi-Arabien, Vereinigten Arabischen Emirate
Hauptstadt: Muskat
Fläche: 309.500 km²
Bevölkerung: 4.013.391 Mio. (2014)
Religion: 75% islamische Ibaditen, 25 % sind im Wesentlichen Sunniten, Schiiten und Hindus
Währung: Rial Omani (OMR)
Klima: Im Oman herrscht subtropisches Klima
Zeitzone: UTC+4
Vorwahl: +968
KFZ-Kennzeichen: OM
Stromadapter: 240V Netzspannung/ Stromadapter mitnehmen
Öffnungszeiten: Das Wochenende beginnt am Donnerstagnachmittag und umfasst auch den Freitag. Ämter und Regierungsbüros sind Donnerstags und Freitags ganztägig geschlossen. Die Einkaufszentren und Geschäfte haben von 9.00 bis 13.00 Uhr und von 16.00 bis 21.00 Uhr geöffnet.
Während des Ramadans schließen die Geschäfte erst spät in der Nacht. Banken sind von Samstag bis Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.

im Schloss
Das Klima im Oman
Klimatabelle Muscat
Klima Muscat |
Jan |
Feb |
Mar |
Apr |
Mai |
Jun |
Jul |
Aug |
Sep |
Okt |
Nov |
Dez |
Max. Temperaturen |
19 |
21 |
24 |
27 |
33 |
35 |
37 |
36 |
36 |
32 |
27 |
22 |
Min. Temperaturen |
14 |
15 |
17 |
21 |
26 |
28 |
29 |
30 |
27 |
24 |
21 |
16 |
Sonnenstunden |
8 |
8 |
8 |
10 |
12 |
12 |
10 |
10 |
10 |
10 |
9 |
8 |
Regentage |
1 |
2 |
1 |
2 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
1 |
Passatwinde und Ausläufer des indischen Monsuns sind für das randtropische Klima Omans bestimmend.
Im Binnenland ist es sehr heiß und trocken, in den Küstenebenen im Norden feuchtheiß. Maskat hat im Januar Durchschnittstemperaturen von 22 °C, im Juni um 34,5 °C.
Der Gharbi, ist ein heißer Fallwind aus dem Omangebirge, lässt während der Sommermonate die Temperaturen zeitweise unerträglich werden. Die hohe Luftfeuchtigkeit (vor allem im Sommer) führt zu Nebelbildung und gelegentlich zu Sprühregen.
Flora & Fauna
Flora
In der Inneren Wüste wechseln sich Halbwüsten mit Trockengräsern, Dattelpalmen und Dornsträuchern und vegetationslose Vollwüsten ab.
Die feuchten Gebirgshänge werden von Wäldern und Gestrüpp mit Akazien, Maulbeerfeigen und Jasmin bedeckt. In den Karabergen überwiegen Trockensträucher, darunter der Weihrauchbaum.
In Höhen über 1.000m finden sich Wacholder, Ölbäume, Zedern und Euphorbien.
Fauna
Unter den wildlebenden Tieren kommen noch wenige Exemplare des Leoparden vor, 2013 wird der Bestand auf 50 bis 100 Tiere in den Bergen im Süden Omans geschätzt. Die Raubkatze leidet unter Angriffen der Hirten von Ziegen, Kühen und Kamelen, die ihr Vieh mit Waffen verteidigen. Auch das Schwarze Stachelschwein kommt nur noch selten vor. Als Haustiere genießen Omans Dromedare einen besonderen Ruf.
Es gibt etwa 85 Arten von einheimischen Vögeln, hinzu kommen Zugvögel, die man in Oman beobachten kann. Insgesamt wurden schon über 450 verschiedene Vogelarten gesichtet. Es gibt im Land Schutzgebiete für die an den Stränden Omans eierlegenden Meeresschildkröten. Die ursprünglich in freier Natur schon ausgestorbene Arabische Oryx wurde in den 1980ern wieder in einem Schutzgebiet angesiedelt. Das Arabian Oryx Sanctuary wurde von der UNESCO 1994 als Weltnaturerbe anerkannt. Im Jahre 2007 wurde dem Gebiet als erstem weltweit das UNESCO-Patent wieder aberkannt, da es von der Regierung auf ein Zehntel verkleinert worden war und es damit die Voraussetzungen nicht mehr erfüllte.

Durch die Berge in Oman
Nationalparks und Naturschutz
Oman besitzt zahlreiche schöne und einzigartige Landschaften und Naturräume. Die Regierung des Sultanats legt großen Wert darauf, die Umwelt zu schützen und die natürlichen Ressourcen zu erhalten.
- Al Maha Naturpark (arabische Oryxantilope):
Dieses Naturschutzgebiet liegt in der Al Wusta Region, zwischen der Zentralwüste und dem Küstengebirge. Saisonale Nebel und Tautropfen beeinflussen das Wüstenbiotop und ermöglichen das Wachstum einheimischer Pflanzenarten. Sie bilden die Nahrung für die arabische Oryxantilope, die nur hier vorkommt und damit eine endemische Tierart ist. Der Naturpark ist Heimat für viele verschiedene Wildtiere.
- AlSaleel - National Park:
Der Park liegt in den Regierungsbezirken Al Kamil und Al Wafi in der Al Sharqiyah Region. Er ist 57 Kilometer vom Bezirk Sur entfernt. Seine Fläche von 220 km² ist größtenteils von Akazienwäldern bedeckt. Er ist die Heimat zahlreicher seltener Tierarten, z.B. die arabische Gazelle, die Omanische Wildkatze („Assanmar“). Auch der Rotfuchs, der ägyptische Adler und andere Tiere sind hier zu finden.
- Botanischer Garten Oman:
Der Botanische Garten Oman beherbergt eine aufgelistete Gruppe von Pflanzen, die zur Forschung dienen und das Auge des Besuchers erfreuen.
- Dhofar Lagunen:
Im Verwaltungsbezirk Dhofar befinden sich zahlreiche Lagunen. Ihre Gesamtflächen variieren von einigen Hektar bis hin zu mehr als 100 Hektar. Einige dieser Lagunen sind zu Naturparks erklärt worden. Es gibt insgesamt 8 Naturparks
Medizinische Hinweise
Impfungen sind - bei direkter Einreise aus Europa - nicht vorgeschrieben.Empfohlene Impfungen: Tetanus-, Diphtherie- und Polio-Schutzimpfungen sollten überprüft und ggf. aufgefrischt werden.
Bevölkerung
Die Bevölkerung Omans ist in den vergangenen Jahren rasant gewachsen. Hatte Oman im Jahr 1950 noch gut 500.000 Einwohner, waren es 1980 bereits mehr als eine Million und 2010 zweieinhalb Millionen. Der Anstieg ist hauptsächlich auf den wirtschaftlichen Aufschwung durch die Ölförderung zurückzuführen, der auch die derzeit gut 700.000 Gastarbeiter im Oman mit sich brachte. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 71 Jahren und der Verstädterungsgrad bei rund 80 Prozent. Als weiterer Punkt ist vor allem die fortgeschrittene Gleichberechtigung zwischen Männer und Frauen im Oman zu erwähnen. Verglichen mit der Region ist der Bildungsstand als relativ hoch einzuschätzen.
Politik & Wirtschaft
Politik:
Herrscher des Landes ist Sultan Qabus ibn Said, der das Amt des Staatsoberhaupts und Regierungschefs in sich vereint. Als eine Art Verfassung dient das 1996 von Sultan Qabus ibn Said erlassene „Basic Law of the State“.
Der Nationale Konsultativrat ist eine nach Zweikammersystem aufgebaute Versammlung mit lediglich beratender Funktion. Das Oberhaus Majlis al Dawla wird vom Sultan bestimmt. Das Unterhaus Majlis al-Shura wird von Omanern über 21 auf drei Jahre gewählt, der Sultan hat allerdings das Recht die Wahl für ungültig zu erklären. Politische Parteien sind verboten.
Der Oman ist in 8 Regierungsbezirke gegliedert, die sich wiederum in Distrikte unterteilen.
Wirtschaft:
Außenhandel
Seit 1967 wird Erdöl exportiert, heute mit ca. 85 % des gesamten Exports Hauptexportgut des Landes. Weitere Exportgüter sind Fische, Metalle und Textilien. Importiert werden Maschinen und Fahrzeuge, Industriegüter und Lebensmittel. Seit Beginn der Ölexporte ist die Handelsbilanz positiv.
Landwirtschaft und Bodenschätze:
Fast die Hälfte der Bevölkerung arbeitet in der Landwirtschaft oder Fischerei, angebaut werden vor allem Früchte und Tabak. Der Bergbau beschränkt sich auf den Abbau von Kupfer.
Verkehrsnetz
Es gibt in Oman rund 60.000 Kilometer Straßen, inzwischen sind fast alle Orte auf asphaltierten Straßen erreichbar, zuvor fehlende Querverbindungen sind in den letzten Jahren ergänzt worden, so dass die Asphaltstraßen heute ein sehr gut ausgebautes Netz bilden. Autobahnen (2000 Kilometer) verbinden Maskat mit Sib, Suhar und Fudchaira, sowie mit Nizwa in der Mitte des Landes und Sur an der östlichen Nordküste. Zunehmend werden auch abgelegene Wadis mit gut ausgebauten Straßen durchzogen, was häufig aus ökologischen Gründen kritisiert wird. Dadurch werden die Möglichkeiten des Offroad-Tourismus eingeschränkt, der klassische Bustourismus ausgebaut. Viele Omaner benutzen private PKW, so dass die Frequenz der Überlandbusse zwischen großen Orten abnimmt. Zwischen kleineren Orten verkehren Sammeltaxis. Bei jährlich etwa 8000 Verkehrsunfällen sterben rund 1000 Menschen (Stand 2013). Viele der Autos, vor allem in den Städten, sind neu – zweifelsohne Zeichen des jungen Wohlstandes. Gefahren werden zu einem guten Teil japanische Autos wie Toyota, Mitsubishi usw. Es verkehren auffallend viele Jeeps auf den Straßen, die Statussymbol sind. Alle Privat-PKW sind mit einem „Piepser“ versehen, der sich beim Überschreiten der gesetzlichen Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h einschaltet. Die Beschilderung ist gut, so gut wie überall zweisprachig, Arabisch und Englisch. In Oman sind staubige Autos seit 1973 gesetzlich verboten. Wer sein Auto im wasserarmen Land nicht regelmäßig wäscht, riskiert ein Bußgeld, bei Wiederholung die Konfiszierung des Wagens
Städte und Regionen
Die größten Städte Oman
Stadt
|
Einwohner
|
Muskat |
635,000 |
Salalah |
156,000 |
Suhar |
104,000 |
Ibri |
97,000 |
Kultur & Sehenswürdigkeiten
Die Geschichte des heutigen Oman reicht weit zurück. Der Oman ist ein Land mit einem reichhaltigen kulturellen Erbe.
Die Regierung ist bestrebt diesen Kulturschatz zu bewahren. In den omanischen Städten wird deshalb im Gegensatz zu vielen anderen Golfkooperations-Staaten versucht die historische Bausubstanz zu erhalten.
Frauen nehmen eine starke Stellung in der omanischen Gesellschaft ein und sind sowohl in höheren Rängen der Wirtschaft, wie auch in der Politik vertreten
Muskat: Hauptstadt des Landes die viel Wert auf Tradition und Stil legt.
Nizwa: Ehemalige Landeshauptstadt. Die Stadt Nizwa zählt zu den beeindruckendesten Städten im Oman.
Sur: Antike Hafenstadt welche früher eine bedeutende Rolle innerhalb der Region um die Arabische Halbinsel und den Indischen Ozean spielte.
Dhofar-Region (Salalah): Die Dhofar-Region, welche ein Drittel der Fläche des Omans einnimmt, liegt im Süden des Landes. Berge und Hügel laden zu entspannten Wanderungen an der frischen Luft ein. Besucher können hier die besondere Vielfalt der lokalen Flora und Fauna genießen.
Feiertage
Feiertag |
Datum |
Neujahr |
1. Januar |
Isra und Mirag |
Abhängig vom Jahr |
Eid El Fitr |
Abhängig vom Jahr |
Eid Al Adha |
Abhängig vom Jahr |
Nationalfeiertag |
18 November |
Weinachten |
25 Dezember |
Reisehinweise
Für den Aufenthalt im Oman wird ein Reisepass benötigt, der nach Rückreise noch 6 Monate gültig sein muss. Ein gebührenpflichtiges Visum (bis zu 30 Tagen) wir bei Einreise ausgestellt. Das Visum ist an allen Flughäfen und an allen anderen Landesgrenzen zu erhalten.Reisende mit einer anderen Nationalität bitten wir, sich bei ihrer zuständigen Botschaft zu informieren.

Im Oman liegt die größte Sandwüste der Welt-
Auslandsvertretungen
Deutsche Botschaft in Maskat
Diplomatic Area, Al-Khuwair , Jami’at Al-Duwal Al-Arabiah Street, Muscat, Sultanate of Oman
Tel: (+968) 2469 1218, 2469 1244, 2469 1255, 2469 1257
Fax: (+968) 2469 1278
Botschaft des Sultanats Oman in Berlin
Berlin 14195 , Clayallee 82
Tel.: +49 (030) 81 00 51-0
Fax: +49 (030) 81 00 51-99
Quellen und Links
https://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/OmanSicherheit.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Oman
Unsere Reisen im Oman